Alle Beiträge von J. Wagner

Faszination Modellbau Karlsruhe – In zwei Wochen geht es los

Es ist bald wieder so weit:  Die Faszination Modellbau in Karlsruhe findet vom 24. bis 27. März 2011 auf dem Karlsruher Messegelände statt. Modellbauer aller Couleur werden sich dort wieder die besten Produkte sehen, die schönsten Dioramen und Anlagen bewundern.  Als Messe direkt nach der Spielwarenmesse in Nürnberg werden auch in Karlsruhe einige Neuheiten zu sehen sein.

Das schöne an der Messe ist für mich immer, dass es nicht nur eine Art des Modellbaues gibt, die vorgestellt und ausgestellt wird, sondern sich die Schiffsbauer neben den Modelltruckern präsentieren, die Militaryfans neben den Eisenbahnern und die Hi Speed Fans neben den Kartonmodellbauern.

Ich freue mich drauf

Mehr Infos auf der entsprechenden Webseite

Kommen die „Riesen-Lastwagen“ auch auf die Landstrassen ?

Im Gegensatz zu unserem Nachbarn Schweiz, wo verstärkt auf den Güterverkehr mit der Bahn gesetzt wird, sollen in der Bundesrepublik Deutschland

das erhöhte Güterverkehrsaufkommen durch „Riesen-LKWs“ abgewickelt werden.

Die für 2011 geplanten Testfahrten sollen nicht nur auf Autobahnen sondern auch auf Land- und Kreisstraßen durchgeführt werden. Der „Allianz pro Schiene“ liegt ein Schreiben des  Bundesverkehrsministeriums vor. Entgegen der ursprünglichen Verlautbarung sollen somit zumindest in den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein auch zahlreiche Land- und Kreisstraßen für die geplanten Testfahrten „freigegeben“ werden.

Darstellung der Unterschiede eines Gigaliners zu einem 40 Tonner
Der Gigaliner im Vergleich zum 40 Tonner

Kommen die „Riesen-Lastwagen“ auch auf die Landstrassen ? weiterlesen

Parkeisenbahn Halle (Saale) braucht Hilfe

Die Parkeisenbahn Halle (Saale) hat durch das Hochwasser der Saale im Januar empfindliche Schäden erfahren. Die Lage auf der halleschen Peißnitzinsel, die seit 12. Juni 1960 sonst für eine einzigartige Idylle der Eisenbahn sorgt, ist  bei einem Pegelstand der Saale, der mehr als vier Meter über Normalniveau lag, für die Einrichtung zum Desaster geworden.  Dieser Pegelstand war der höchste, den die Eisenbahn in ihrer Geschichte über sich ergehen lassen musste.  Verheerende Schäden an Fahrzeugen, Gleisanlagen, Signalanlagen, Gebäuden und Ausrüstung waren die Folge. Parkeisenbahn Halle (Saale) braucht Hilfe weiterlesen

Zugunfall in Sachsen – Anhalt

Die Medien sind voll davon, also muss ich hier nicht auch nochmals alles auflisten. Zu den zehn getöteten Menschen sind bis heute glücklicherweise keine dazu gekommen und es ist zu wünschen, dass die beiden Verletzten, die sich in kritischem Zustand befinden, bald genesen werden, so wie die anderen 21 Verletzten.

Die genaue Ursache ist immer noch nicht geklärt, die Ermittlungen gehen weiter. Das Bundesverkehrsministerium und damit auch die Medien veröffentlichen die Vermutungen, dass der 40 jährige Lokführer, der beim Unfall Prellungen und einen Schock erlitten hat, Haltesignale überfahren habe. Die Staatsanwaltschaft hatte bis zum 1. Februar keine entsprechenden Informationen. Zugunfall in Sachsen – Anhalt weiterlesen

Märklin: Gläubiger genehmigen Insolvenzplan

Märklin E-Lok aus den 1950er Jahren

Die Gläubiger von Märklin haben einer Abschlagszahlung und einer Weiterführung des Unternehmens in Eigenregie zugestimmt.
Mit 99,8 % hatte am heutigen Dienstag, 21. Dezember 2010, die Gläubigerversammlung dem Plan zugestimmt, die Firma Märklin erst in den nächsten Jahren an interessierte Investoren zu verkaufen.
Aus dem laufenden Geschäftsbetrieb sollen zunächst 33 Millionen Euro an die Gläubiger erstattet werden. Dies sind zehn Prozent des Gesamtgläubigervolumens. Die restlichen 90 Prozent sollen dann später bei einem Verkauf an die Gläubiger zurückgezahlt werden.
„Alle Beteiligten sind sich darin einig, dass der Investorenprozess ohne jeglichen Verkaufsdruck weiter betrieben werden soll“, sagte Insolvenzverwalter Michael Pluta nach dem Gläubigertreffen. Märklin: Gläubiger genehmigen Insolvenzplan weiterlesen

Winterfest-festsitzen-sitzenlassen…

Plakat der Deutschen Bundesbahn 1966…Die berühmte Wortkette kann auch bei unserer „Börsenbahn“ gespielt werden. Im Jahre „175 Jahre Deutsche Eisenbahn“ ist der Nachfolger der „Deutschen Bundesbahn“ weiter denn je davon entfernt,  ein wetterunabhängiges Verkehrsmittel zu sein.

Noch Anfang diesen Jahres hat Bahnchef Rüdiger Grube gesagt: „Früher galt der Spruch ,Alle reden vom Wetter. Wir nicht‘. Dieses Versprechen konnten wir (…) nicht erfüllen. Genau da will ich wieder hin. Die Bahn muss auch bei Eis und Schnee verlässlich sein.“

Winterfest-festsitzen-sitzenlassen… weiterlesen

Endlich wieder – Eisenbahnromantik im Fernsehen

Nach einer längeren Pause, in der wir Eisenbahnfans entweder „den Kasten“ am Sonntagnachmittag nicht eingeschaltet haben, oder aber enttäuscht eins ums andere Mal beim „Automagazin“ gelandet waren (so ging es jedenfalls mir), ist jetzt wieder eine neue Staffel „Eisenbahnromantik“ angesagt Endlich wieder – Eisenbahnromantik im Fernsehen weiterlesen

Wie bei der Modellbahn: Kein Strom für Zug

Es ist wie damals bei unserer Modellbahn: Gleisabschnitt stromlos schalten und schauen, wie schnell der Zug fahren muss, um ohne Strom durch den Bahnhof zu „rutschen“. So ähnlich passiert es Tag für Tag in Dresden vor dem Tunnel im Hauptbahnhof. Letzten Freitag war der Zug zu wenig schwungvoll und blieb liegen. Wie bei der Modellbahn: Kein Strom für Zug weiterlesen

ICE 3 das erste Mal in London

20. Oktober 2010: Heute ist das erste Mal ein ICE3 der Deutschen Bahn AG in einem Londoner Bahnhof eingefahren. Der Zug erreichte nach einer Fahrt durch den Eurotunnel den Bahnhof St. Pancras. Während Bahnchef Rüdiger Grube und die Eurotunnel Gesellschaft dieses Ereignis feierten, wünscht sich die französische Alstom, dass der erste Besuch des von Siemens gebauten Zuges auch der letzte ist. ICE 3 das erste Mal in London weiterlesen