Die Schweizer SBB verzeichnen ein gutes Halbjahresergebnis 2019 und geben „als Dank für die Geduld im betrieblich anspruchsvollen Jahr“ zusätzlich 60 Millionen Franken in Form von Preissenkungen und Serviceverbesserungen an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Dies habe ich heute auf der Webseite der SBB gelesen. „Geht doch“, hab ich mir gedacht. Geht esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More nur in der Schweiz, wo Bahnfahren auch nicht billiger ist als in Deutschland, trotzdem viele Bahn fahren und jetzt zumindest einen kleinen Dank dafür bekommen, dass sie die Bahn als Transportpartner gewählt haben.
Ich frage mich, ob die Schweiz und Deutschland wirklich in puncto Bahnverkehr oder gar öffentlichem Nah- und Fernverkehr so gar nicht vergleichbar sind, oder ob die Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More (mit dem Verkehrsministerium zusammen) nicht ein wenig etwas von unseren Schweizer Nachbarn lernen kann.
„Konkret erwarten SBB Kundinnen und Kunden folgende Preis- und Servicemassahmen:
Alle GA-Kunden, welche per 15. Oktober 2019 im Besitz eines gültigen GA sind, erhalten ab dem 16. Oktober 2019 automatisch eine Gutschrift von 50 Franken (2. Klasse) bzw. 100 Franken (1. Klasse) auf ihr Kundenkonto.
Halbtax-Kunden profitieren von den zusätzlichen Sparbilletten und haben bereits Anfang August Gutschriften im Umfang von 39 Millionen Franken erhalten.
Die SBB erhöht die Rabattsumme für Sparbillette um 20 Millionen Franken auf insgesamt 120 Millionen Franken.
Die SBB investiert zusätzlich 8 Millionen Franken in die Sauberkeit von Zügen, mehr Präsenz in Zügen und an Bahnhöfen, in Spezialangebote im Speisewagen und für Schulreisen sowie in Rabatte von 50 Prozent auf SBB Zusatzleistungen wie Gepäcktransporte. „
Die SBB-Deutschland GmbH bietet einen „Fahrgast Knigge“ als PDF Datei zum herunterladen an. Darin ist auch ein Spiel, mit welchem man das richtige „Miteinander“ in den Zügen lernen kann.
Zusätzlich gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch ein „Fahrgast-Knigge-Quiz“ unter dem Motto „Gewinnen mit Taktgefühl“. Dabei sind, wenn man sich registriert, auch Sachpreise zu gewinnen.
Eine gute Idee, denn wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Leute, die sich „daneben benehmen“, noch lernfähig sind.
SBB Cargo ist mit ihren Zügen ungefähr 100 Mal um die Erde gefahren und hat dabei die Umwelt um eine Million Tonnen CO2 entlastet.
Natürlich ist dies nur ein Rechenbeispiel; in Wirklichkeit hat die Güterbahn der SBB im Jahre 2010 über 4 Millionen Kilometer zurückgelegt. Wären die Güter statt auf der Schiene über die Strasse transportiert worden, wären 1 000 000 Tonnen CO2 mehr in die Umwelt gelangt und esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More hätte 3,8 Millionen mehr Lastwagenfahrten gegeben.
Um den Anreiz für die Kunden zu erhöhen, ihre Güter mit der Bahn zu befördern, schreibt SBB Cargo den „prix éco“ aus. Mit diesem Preis sollen Kunden prämiert werden, die im Jahre 2011 durch Nutzung der Bahn die meisten Treibhausgase einsparen. In drei Kategorien gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More bis zu je 5000 Schweizer Franken einen sogenannten Kompensationsbeitrag zu „myclimate“; damit kann dann ein Bahntransport nach Wahl komplett klimaneutral abgewickelt werden.
Seit 2009 erstellt SBB Cargo Güterbahn für ihre Kunden individuelle Emissionsreportings mit Energieverbrauch und Schadstoffausstoß sowie Einsparungen ihrer Güterverkehre und bietet in Kooperation mit der Non-Profit-Organisation myclimate komplett klimaneutrale Gütertransporte an.
Die Gewinner werden Anfang 2012 ausgezeichnet.
Nicolas Perrin, CEO bei SBB Cargo: «Damit unterstützen wir unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, das Umweltengagement sichtbar zu machen und bieten ihnen so einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil»
Dies zeigt, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More Möglichkeiten gibt, die Bahn für Güterverkehr attraktiver zu machen. Ich höre jedoch schon wieder die Stimmen, die behaupten, das dies nur in der Schweiz möglich sei.
Der gegenüber dem Euro stärker gewordene Schweizer Franken (oder der gegenüber dem Schweizer Franken schwächer gewordene Euro) macht den Schweizer Eisenbahnunternehmen, die im internationalen Güterverkehr auf der Schiene tätig sind, das Leben schwer. Schweizer Güterbahnen leiden am schwachen Euro weiterlesen →
Nun ist esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More Realität: Die ICE Verbindung Stuttgart – Zürich über die Gäubahn existiert nicht mehr. Die DB AGsiehe Deutsche Bahn More, die vor einigen Jahren mitleidig-überheblich auf das „Aus“ der Cisalpino Neigezüge auf der gleichen Strecke herabgesehen hat, gibt die ICE Verbindung auf. Stuttgart-Zürich: Zurück in die 1990er weiterlesen →
Nach 16 Jahren ist Ende: Der Cisalpino, eine gemeinsame Unternehmung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der italienischen Trenitalia, wird am 13. Dezember „begraben“. Die SBB und Trenitalia ziehen die Notbremse und lösen die Cisalpino AG nach unzähligen Pannen auf. Beide Bahnen werden auf ihrem Territorium jeweils wieder separat die Verantwortung für die Züge übernehmen. Dadurch soll die Pünktlichkeit und die Zuverlässigkeit des Rollmaterials verbessert werden. Tschüss – Cisalpino weiterlesen →
Am Wochenende 25. und 26. August wird die Strecke Turgi – Koblenz – Waldshut 150 Jahre alt. Die Schweizer Bahnen und Vereine feiern dieses Jubiläum wieder standesgemäss 150 Jahre Turgi – Koblenz – (Waldshut) weiterlesen →
Geschichten der großen und kleinen Bahn
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.