Die olympischen Winterspiele in Sotschi sind jetzt auch was für Bahnfahrer:
Die Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More AG verspricht jedem Eigentümer der Gold Bahncard 25 (Kosten: 25 Euro für die 2. Klasse, 50 Euro für die 1. Klasse) am Tag nach einem Goldmedaillengewinn eines deutschen Sportlers freie Fahrt durch Deutschland.
Ok, das hatten wir schon ein paar Mal bei Fussballmeisterschaften. Dieses Mal werden aber sicher einige unserer Athleten uns eine Freifahrt gönnen.
Reservieren Sie sich schon mal die folgenden Tage:
10. Februar
12. Februar
13. Februar
14. Februar
24. Februar
Heute, am 1. Juli 2012 hat die Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More wieder mit Bravour gezeigt, dass sie auf unvorhergesehene Ereignisse nicht (mehr) reagieren kann.
Am späten Abend und in der Nacht hat esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More schwere Gewitter und Unwetter im süddeutschen Raum gegeben. Bäume wurden umgerissen und wahrscheinlich auch Bahndämme unterspült.
Ich startete zu einer Reise von Schwäbisch Gmünd nach Bordeaux. Am Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... Schwäbisch Gmünd standen die Reisenden und warteten auf den Zug. Eine kleine Laufschrift unter der Zugzielanzeige meldete, dass der Zug heute ausfällt. Keine weitere Info, ob eventuell der nächste Zug fährt, oder Ähnliches. Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More – Überfordert nach Unwetter weiterlesen →
Leider ist damit nicht irgendeine sportliche Meisterschaft gemeint, sondern die „Unzufriedenheit der Bahnkunden“
Bei dieser EU Umfrage schnitt die Bahn hinter den Polen als Land mit den meisten unzufriedenen Bahnkunden ab.
Dieses Ergebnis wird sich wohl kein EVUAbkürzung für Eisenbahnverkehrsunternehmen More (EisenbahnverkehrsunternehmenEisenbahnunternehmen, dessen Unternehmenszweck die Durchfüh... More) auf die Webseite pinnen.
Bei der Umfrage bewerteten die Befragten unter anderem Zugverbindungen, Bahnhöfe, Pünktlichkeit und Sicherheit der Bahn. Platz Zwei für Deutschland weiterlesen →
Die SBB-Deutschland GmbH bietet einen „Fahrgast Knigge“ als PDF Datei zum herunterladen an. Darin ist auch ein Spiel, mit welchem man das richtige „Miteinander“ in den Zügen lernen kann.
Zusätzlich gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch ein „Fahrgast-Knigge-Quiz“ unter dem Motto „Gewinnen mit Taktgefühl“. Dabei sind, wenn man sich registriert, auch Sachpreise zu gewinnen.
Eine gute Idee, denn wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Leute, die sich „daneben benehmen“, noch lernfähig sind.
Nach Angaben der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) wird esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More kein Busreiseprogramm für 2011 mehr geben. Damit wird die Busreisesparte der HzL nach fast vierzig Jahren geschlossen. Die HzL sieht „im Zeitalter von Billigflügen und einer bis weit ins hohe Alter immer mobileren Bevölkerung … den Markt für hochwertige Busreisen schwinden“
Anfang der 1970er Jahre begann die HzL Reiseprogramme anzubieten und Busreisen zu Zielen in Deutschland und das benachbarte Ausland anzubieten. Dazu wurden die Busse etwas komfortabler als üblich ausgestattet. Das kompetente Mitarbeiterteam der Landesbahn sorgte bald dafür, dass die HzL Reisebusprogramme als guter Tipp gehandelt wurden.
Die Reiserouten wurde immer ausgedehnter, der Katalog immer umfangreicher Katalog und die Busse wurden durch spezielle Fernreisebussen mit modernster Technik und Ausstattung ersetzt. Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein Nachholbedarf nach Reisen in die bis dahin unerreichbaren Städte und Zielgebiete des Ostens.
Unter dem Motto „Urlaub machen mit Chauffeur“ wurden die Reisegäste nach Zielen in ganz Europa, vom Nordkap bis Sizilien, von den Britischen Inseln bis Griechenland gefahren. Sogar Tunesien, Island oder Kreta wurden angesteuert. HzL steigt aus Busreiseverkehr aus weiterlesen →
Da der Bahnstreik vom vergangenen Montag, als drei Viertel der deutschen Privatbahnen durch den Streik lahm gelegt wurden, nicht die erwünschte Wirkung hatte, werden die Mitglieder der GdL ab Donnerstagmorgen, 3 Uhr, für 47 Stunden in einen erneuten Streik treten. Wenn esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More nach dem Willen der GDL geht, sollen die Züge erst am Samstag, 2. April ab 2 Uhr wieder fahren. EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More geht weiter: GdL streikt ab heute Nacht weiterlesen →
SBB Cargo ist mit ihren Zügen ungefähr 100 Mal um die Erde gefahren und hat dabei die Umwelt um eine Million Tonnen CO2 entlastet.
Natürlich ist dies nur ein Rechenbeispiel; in Wirklichkeit hat die Güterbahn der SBB im Jahre 2010 über 4 Millionen Kilometer zurückgelegt. Wären die Güter statt auf der Schiene über die Strasse transportiert worden, wären 1 000 000 Tonnen CO2 mehr in die Umwelt gelangt und esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More hätte 3,8 Millionen mehr Lastwagenfahrten gegeben.
Um den Anreiz für die Kunden zu erhöhen, ihre Güter mit der Bahn zu befördern, schreibt SBB Cargo den „prix éco“ aus. Mit diesem Preis sollen Kunden prämiert werden, die im Jahre 2011 durch Nutzung der Bahn die meisten Treibhausgase einsparen. In drei Kategorien gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More bis zu je 5000 Schweizer Franken einen sogenannten Kompensationsbeitrag zu „myclimate“; damit kann dann ein Bahntransport nach Wahl komplett klimaneutral abgewickelt werden.
Seit 2009 erstellt SBB Cargo Güterbahn für ihre Kunden individuelle Emissionsreportings mit Energieverbrauch und Schadstoffausstoß sowie Einsparungen ihrer Güterverkehre und bietet in Kooperation mit der Non-Profit-Organisation myclimate komplett klimaneutrale Gütertransporte an.
Die Gewinner werden Anfang 2012 ausgezeichnet.
Nicolas Perrin, CEO bei SBB Cargo: «Damit unterstützen wir unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, das Umweltengagement sichtbar zu machen und bieten ihnen so einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil»
Dies zeigt, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More Möglichkeiten gibt, die Bahn für Güterverkehr attraktiver zu machen. Ich höre jedoch schon wieder die Stimmen, die behaupten, das dies nur in der Schweiz möglich sei.
Auch wenn esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More überall als Ziel propagiert wird, daß vermehrt die Güter auf die Schiene sollen, spricht die Wirklichkeit eine andere Sprache. Zum Beispiel in Feuerbach, einem Stadtteil der Stadt Stuttgart. Dort gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch einen Industrieanschluß zur Firma Flint, die ihre Chemikalien in Kesselwaggons bezieht. Nützlicher Nebeneffekt: Die Waggons dienen auch als Lager, bis die Flüssigkeiten gebraucht werden. Aber das soll sich jetzt ändern: Für 1,5 Millionen Euro wird der Firma Flint quasi der Gleisanschluß von der Stadt „abgekauft“.
…Die berühmte Wortkette kann auch bei unserer „Börsenbahn“ gespielt werden. Im Jahre „175 Jahre Deutsche Eisenbahn“ ist der Nachfolger der „Deutschen Bundesbahn“ weiter denn je davon entfernt, ein wetterunabhängiges Verkehrsmittel zu sein.
Noch Anfang diesen Jahres hat Bahnchef Rüdiger Grube gesagt: „Früher galt der Spruch ,Alle reden vom Wetter. Wir nicht‘. Dieses Versprechen konnten wir (…) nicht erfüllen. Genau da will ich wieder hin. Die Bahn muss auch bei Eis und Schnee verlässlich sein.“
Im Landkreis Münster ist am Wochenende ein Jack-Russel-Terrier ohne Begleitung ungefähr 30 Kilomter von Billerbeck nach Münster gefahren. Hund fährt Zug – ohne Begleitung weiterlesen →
Geschichten der großen und kleinen Bahn
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.