Am 27. Oktober 2019, lud der Verein „Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V.“ zum Jubiläum „60 Jahre GT 4“. Der Gelenktriebwagen 4 der Maschinenfabrik Esslingen wurde von 1959 bis 1965 an die Stuttgarter Straßenbahnen AG geliefert. Extra für Stuttgarts Topografie entwickelt, kauften jedoch auch die Verkehrsbetriebe in Neunkirchen, Freiburg im Breisgau und Reutlingen diese Fahrzeuge, so dass am Ende bis 1968 insgesamt 380 Exemplare ausgeliefret wurden. Die SSB hatten alleine 350 Fahrzeuge bis Dezember 2007 im Einsatz. Dann endete in Stuttgart auch offiziell der Straßenbahnbetrieb.
Zweimal entgleiste in diesem Jahr ein InterCity in Stuttgart Hauptbahnhof. Zweimal an derselben Weiche. EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More kann Zufall sein, esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More kann aber auch wirklich eine Schwachstelle sein, die im Zusammenhang mit den Baumassnahmen im Stuttgarter Hauptbahnhof im Zuge des „Stuttgart 21“ Projektes stehen.
EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More ist logisch, dass sich die S21 Gegner gerne die Vorfälle zum Anlass nehmen, weiter gegen das Bahnprojekt zu schimpfen. Und esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More ist auch verständlich, dass die Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More erst einmal von „reiner Spekulation“ redet.
Heute, am 9. Oktober 2012, ist nun der dritte Zug an eben dieser Weiche entgleist. Die Bahn hatte im Zuge der Analyse des letzten Unfalles einen unbesetzten Testzug über die Strecke geschickt.
Heute, am 1. Juli 2012 hat die Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More wieder mit Bravour gezeigt, dass sie auf unvorhergesehene Ereignisse nicht (mehr) reagieren kann.
Am späten Abend und in der Nacht hat esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More schwere Gewitter und Unwetter im süddeutschen Raum gegeben. Bäume wurden umgerissen und wahrscheinlich auch Bahndämme unterspült.
Ich startete zu einer Reise von Schwäbisch Gmünd nach Bordeaux. Am Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... Schwäbisch Gmünd standen die Reisenden und warteten auf den Zug. Eine kleine Laufschrift unter der Zugzielanzeige meldete, dass der Zug heute ausfällt. Keine weitere Info, ob eventuell der nächste Zug fährt, oder Ähnliches. Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More – Überfordert nach Unwetter weiterlesen →
Der Ausbau der Schnellverbindung Stuttgart-Ulm-(München) wird die Attraktivität der „Südbahn“ steigern. Dies hat Bahnchef Rüdiger Grube schon im Herbst 2011 deutlich gemacht. Unabhängig davon soll jetzt die Bahn von Ulm nach Friedrichshafen elektrifiziert werden. EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More wid jetzt noch um die Finanzierung verhandelt, aber alle Partner sind optimistisch, daß esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More bald losgehen wird. Südbahn wird elektrifiziert: Ulm-Friedrichshafen mit 160km/h weiterlesen →
Eigentlich habe ich mir vorgenommen, das Thema „Stuttgart 21“ nicht mehr hier zu diskutieren. Vor allem deshalb, weil esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More vom Thema „Bahn“ sich immer weiter entfernt. Längst sind „Stresstest“ und Themen der vielleicht alternativen Bahnhofsgestaltung Nebensache geworden.
Trotzdem muss ich auf Grund der letzten Ereignisse hier nochmals „das Maul aufmachen“, auch wenn ich esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More aller Wahrscheinlichkeit gestopft bekomme; und mit ziemlicher Sicherheit nicht argumentativ. Stutgart 21: Demokratie ist, was ich will weiterlesen →
Auch wenn esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More überall als Ziel propagiert wird, daß vermehrt die Güter auf die Schiene sollen, spricht die Wirklichkeit eine andere Sprache. Zum Beispiel in Feuerbach, einem Stadtteil der Stadt Stuttgart. Dort gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch einen Industrieanschluß zur Firma Flint, die ihre Chemikalien in Kesselwaggons bezieht. Nützlicher Nebeneffekt: Die Waggons dienen auch als Lager, bis die Flüssigkeiten gebraucht werden. Aber das soll sich jetzt ändern: Für 1,5 Millionen Euro wird der Firma Flint quasi der Gleisanschluß von der Stadt „abgekauft“.
Stuttgart, 30. September 2010 – Ein Großaufgebot der Polizei hat die im Stuttgarter Rosensteinpark befindlichen Demonstranten, die gegen den geplanten Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofes und den damit verbundenen Einschnitten in den Rosensteinpark dort campierten, unter Einsatz von Wasserwerfern, Tränengas und Pfefferspray von dort „entfernt“ Stuttgart 21 – Grosseinsatz der Polizei weiterlesen →
Wie die Bahn AG schon vor einiger Zeit angekündigt hat, sind jetzt die Bagger angerollt, um den Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofes „zurück zu bauen“, wie esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More im offiziellen Sprachgebrauch der Bahn heisst. Stuttgart 21 – Die Bagger rollen an weiterlesen →
Im Jahre 2008 gaben die Projektbefürworter für Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm beim Zürcher Verkehrsbüro SMA eine Studie in Auftrag, die im Ergebnis bestimmt anders ausgefallen ist, als die Auftraggeber geplant hatten.
Die als geheim klassifizierte Studie von 2008 spricht von Engpässen beim Verkehrsfluss, von erheblichen Konflikten zwischen Schnell- und Regionalverkehr sowie von Nachteilen im S-Bahn-Verkehr. SMA Gutachten: Aufgrund der Brisanz absolutes Stillschweigen erforderlich weiterlesen →
Viele haben schon lange darauf gewartet: Die neue Schnellbahntrasse zwischen Wendlingen und Ulm wird um 43% teurer als im Jahr 2002 errechnet.
Für die 60 Kilometer werden nach heutigem Stand 865 Millionen Euro mehr benötigt werden.
Der Deutschen Bahn AG kann dies egal sein, da sich ihre Beteiligung von 165 Millionen Euro nicht erhöhen wird.
Der Bund übernimmt die Mehrkosten und der Baden-Württembergische Ministerpräsident kann aufatmen: Auch die finanzielle Beteiligung des Landes wird nicht erhöht werden. Neubaustrecke Stuttgart – Ulm wird teurer als geplant weiterlesen →
Geschichten der großen und kleinen Bahn
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.