EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More gibt solche und solche. Und noch ein paar andere. Die Rede ist von Eisenbahnfans. Da gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More die Techniker, die jede Niete, jeden Bolzen an einer Lokomotive kennen. Dann diejenigen, die einfach Eisenbahn geniessen. Die Faszination der Technik, das Reisen, das Erleben.
Und dann gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More mich. Ich bin überall ein bisschen zuhause, nehme das auf, was mich interessiert, lese viel über Eisenbahn, verstehe relativ wenig von der Technik, bin aber immer fasziniert.
Und ich habe einen tollen Blog für mich gefunden. Vielleicht auch für jemanden, dder diese Zeilen liest:
Die „Zugpost“ von Sebastian Wilken. Er berichtet über seine Reisen mit der Bahn, über Begebenheiten, tolle Eisenbahnstrecken und noch viel mehr.
Schaut mal in seinen Blog und geniesst seine Artikel.
Seine Blogadresse (externer Link, öffnet sich in einem neuen Tab/Fenster – für den Inhalt ist der jeweilige Webseitenbetreiber verantwortlich):
Neben meinem Interesse für alles, was mit Eisenbahn zu tun hat, trinke ich auch gerne Kaffee. Diese beiden Dinge sind natürlich auch meiner Familie nicht unbekannt.
Und so bekam ich von meiner Tochter als „Reisemitbringsel“ einen Kaffee, der in Peru auf 1200 bis 2000 Meter Höhe geerntet und geröstet wurde. Und der dazu noch von der Estación de tren av. Ferrocarril SN Ollantaytambo, Perú, kam.
Natürlich wurde meine Neugierde geweckt und dank des weltweiten Netzes habe ich ein paar Informationen über Ollantaytambo und die Bahnlinie erfahren können.
Ollantaytambo
Ollantaytambo ist eine historische Stadt in der Region Cusco in Peru und bekannt für ihre gut erhaltenen Inka-Ruinen. Sie liegt im Heiligen Tal der Inka auf etwa 2.800 Metern Höhe und war ein wichtiger militärischer, religiöser und landwirtschaftlicher Komplex der Inka. Die beeindruckenden Terrassen und die massive Festung, die hoch über der Stadt thront, ziehen viele Besucher an.
Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More Ollantaytambo
Die Estación Ollantaytambo ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für Reisende, die nach Machu Picchu möchten. Da der Zug oft die bequemste Möglichkeit ist, zur berühmten Inkastadt zu gelangen, nutzen viele Besucher diesen Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More als Ausgangspunkt für ihre Reise nach Aguas Calientes (Machu Picchu Pueblo).
Die Bahnstrecke verbindet Cusco (Poroy oder San Pedro) mit Machu Picchu und verläuft durch das malerische Heilige Tal. Der Abschnitt von Ollantaytambo nach Aguas Calientes ist besonders beliebt, da viele Besucher von Cusco mit dem Bus oder Taxi nach Ollantaytambo reisen und dort erst in den Zug steigen.
Die Strecke wird von zwei Hauptbetreibern bedient:
PeruRail – bietet verschiedene Klassen wie Expedition, Vistadome (mit Panoramafenstern) und den luxuriösen Belmond Hiram Bingham an.
Inca Rail – ebenfalls mit mehreren Komfortklassen, darunter First Class und The Voyager.
Die Fahrt von Ollantaytambo nach Aguas Calientes dauert etwa 1,5 Stunden und führt entlang des Urubamba-Flusses durch eine spektakuläre Landschaft mit Bergen und üppigem Dschungel.
Zugticketpreise von Ollantaytambo nach Aguas Calientes
Die Preise für Zugtickets variieren je nach Anbieter, Serviceklasse und Buchungszeitpunkt. Hier sind einige Beispiele:
PeruRail bietet verschiedene Services an:
Expedition: ca. 140 USD für Hin- und Rückfahrt.
Vistadome: ca. 190 USD für Hin- und Rückfahrt.
Hiram Bingham (Luxuszug): ca. 950 USD für Hin- und Rückfahrt.
Inca Rail bietet ebenfalls verschiedene Klassen an:
The Voyager: ab ca. 45 USD pro Strecke.
360°: ab ca. 95 USD pro Strecke.
First Class: ab ca. 290 USD pro Strecke.
Die Preise sind als Anhaltspunkt zu sehen (Stand Januar 2025). Je nach Verfügbarkeit und Saison können die Preise variieren. Besonders während der Hochsaison (Mai bis September) ist esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More ratsam, die Tickets frühzeitig zu buchen.
Der Kaffee aus der Gegend um Ollantaytambo und dem Heiligen Tal in Peru gehört zu den hochwertigen Spezialitätenkaffees Südamerikas. Diese Region liegt im Einflussbereich der Anden und des Amazonas, was ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau schafft.
Und nun zum Kaffee selbst:
Anbaubedingungen
Höhenlage: 1.200–2.000 m ü. M. (Höhenlagenkaffee, „Strictly High Grown“)
Klima: Warm und feucht, mit milden Temperaturen und ausreichend Niederschlag
Boden: Vulkanisch, nährstoffreich und gut durchlässig
Anbaumethoden: Meist schattig unter Bäumen, oft in biologischer Landwirtschaft und von kleinen Familienbetrieben kultiviert
Geschmacksprofil
Kaffee aus dieser Region zeichnet sich durch eine harmonische Balance von Säure, Süße und Körper aus. Häufige Geschmacksnoten sind:
Schokoladig & nussig – Kakao, Haselnuss
Fruchtig – Beeren, Zitrusfrüchte
Florale Noten – Honig, Blüten
Mittlerer bis voller Körper, oft mit einer seidigen Textur
Verarbeitung & Qualität
Washed (gewaschene Verarbeitung) ist die häufigste Methode, wodurch der Kaffee eine saubere, helle Säure und klare Aromen erhält.
Sonnentrocknung auf Trockenbetten verstärkt süße und fruchtige Noten.
Viele Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen, da der Anbau in nachhaltigen Kooperativen erfolgt.
Besondere Varietäten
Typica & Bourbon – traditionell in Peru angebaut, aromatisch und mild
Caturra & Catuai – kompaktere Pflanzen mit fruchtigen Noten
Geisha (selten, aber hochwertig) – blumige und komplexe Aromen
Warum ist Kaffee aus Ollantaytambo besonders?
Höhenlagenkaffee mit langsamer Reifung → komplexe Aromen
Handgepflückt & nachhaltig angebaut
Historische Bedeutung: Schon die Inka nutzten die fruchtbaren Täler für landwirtschaftliche Experimente.
Nach diesen vielen Information genieße ich jetzt meinen Kaffee Typica Caturra.
Fast alle kennen Google Maps, den Kartendienst von Google. Allgegenwärtig, bekommt man schnell die gewünschten Informationen und die Strecken, die man bereisen will. Ob mit Auto, per Fahrrad, mit den Öffentlichen oder zu Fuß.
So ist esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More nicht verwunderlich, dass auch bei Online Kartendiensten quasi die Nummer eins ist.
Aber esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More gibt auch noch OSM, oder »OpenStreetMap«. Gerne verwende ich dieses Programm, vor allem, wenn ich Kartendaten in meinen Blogs teilen möchte (siehe zum Beispiel die »Monatsbilder« bei »Juckplotz.de«.
Heute habe ich gelesen, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More auch eine »Eisenbahnversion« bei OpenStreetMap gibt: Die »Open Railway Map«
Viele Informationen kann man dort abrufen, zum Beispiel:
Infrastruktur
Höchstgeschwindigkeiten
Signale und Sicherungssysteme
Elektrifizierung
Spurweiten
Die Karte zeigt Brücken, Tunnel, Grenzstationen, Nebengleise, Haupt- und Anschlussgleise und vieles mehr.
Auf dem Screenshot kann man zum Beispiel den Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More Portbou in Katalonien, Spanien sehen. Portbou ist ein Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More, in welchem die europäische Normalspur und die spanische BreitspurAls Breitspur bezeichnet eine Spurweite, die größer ist al... More zusammenkommen. Auf der Karte habe ich »Spurweiten« ausgewählt und esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More werden die »Normalspur« als schwarze Linien dargestellt und die »Breitspur« als gelbe Linien.
Natürlich ist die Angabe nicht lückenlos, wird diese weltweite Karte doch, wie alles bei OSM, von Freiwilligen eingepflegt. Was natürlich die Chance auch für die Akribischen unter uns ist: Mitmachen und die Lücken füllen und etwaige Fehler korrigieren.
Schon 30 Jahre gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More den Tunnel zwischen dem europäischen Festland und den Britischen Inseln. Ein Traum wurde wahr und unzählige Reisende nehmen das Angebot wahr, um schnell ins Zentrum Londons zu kommen.
Für Deutsche Reisende ist allerdings ein Umstieg in Paris oder Brüssel nötig, um in den Genuß der Röhre unter dem Kanal zu kommen. Und das wird in der nächsten Zeit so bleiben.
Grund sind die unterschiedlichen Stromsysteme der Bahnen, was sich technisch sicher lösen liese, aber auch die an deutschen Bahnhöfen fehlenden Einrichtungen zur Passabfertigung, die bei der Reise nach Großbritannien nötig sind.
Die Tunnelbetreibergesellschaft Getlink ist bestrebt, neben dem Unternehmen Eurostar auch anderen Anbieter auf dem Markt den Tunnel zu öffnen, alleine die DB AGsiehe Deutsche Bahn More, die gerne direkt nach London fahren würde, sieht zumindest derzeit keine Chance, auch die unterschiedlichen Sicherungssysteme der Länder zu vereinheitlichen.
Somit sind wir Reisenden zu einem Stopover in Brüssel oder Paris gezwungen. Vielleicht sollten wir dabei einfach das Schöne mit dem Nützlichen verbinden und die beiden „Transferstädte“ einfach ein wenig länger besuchen.
Der Weg ist das Ziel, wie esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More so schön heisst.
Aus aktuellem Anlass auch hier die Warnung an alle Bahnfahrer*innen:
Bevor Sie die Netzsteckdose in Ihrem Zug verwenden, nehmen Sie diese bitte in Augenschein ! Und zwar wirklich nur mit den Augen; berühren Sie die Steckdose nicht mit Händen oder Gegenständen !
Grund dieser Warnung sind Ereignisse in den letzten Wochen, die nahelegen, dass Stromsteckdosen in Zügen bewusst manipuliert werden.
Mehrfach haben Menschen, die die Netzsteckdose (sie hat die übliche Haushaltsstromspannung von 240 V) in den Zügen nutzen wollten, einen Stromschlag erlitten. Die hinzugezogene Polizei konnte in mehreren Fällen feststellen, dass Metallstifte aus den Steckdosen ragten, die zum Stromschlag führten.
Seien Sie also vorsichtig und melden Sie solche manipulierten oder auch beschädigte Steckdosen umgehend dem Zugbegleitpersonal.
Seit Dezember 2022 hat die ÖBBAbkürzung für "Österreichische Bundesbahnen" More ihre Nightjet Verbindung von und nach Venedig bis Stuttgart ausgedehnt. War sie vorher ab München verfügbar, kann man jetzt ab Stuttgart im Liege- oder Schlafwagen die Lagunenstadt besuchen.
Nachdem bei meiner Frau der Test München – Venedig im Liegewagen (Viererabteil mit drei Personen besetzt) nicht sehr positiv ausgefallen war, wurde dieses Mal die Hinfahrt nach Venedig tagsüber mit dem ECAbkürzung für EuroCity More 85 München – Venedig absolviert
München Hbf
11:34
München Ost
11:42
11:44
Rosenheim
12:12
12:14
Kufstein
12:34
12:36
Wörgl Hbf
12:44
12:46
Jenbach
12:59
13:01
Innsbruck Hbf
13:18
13:24
Brennero/Brenner
14:00
14:14
Fortezza/Franzensfeste
14:44
14:46
Bressanone/Brixen
14:55
14:56
Bolzano/Bozen
15:27
15:31
Trento
16:02
16:04
Rovereto
16:17
16:19
Verona Porta Nuova
16:58
17:00
Vicenza
17:24
17:26
Padova
17:42
17:44
Venezia Mestre
17:58
18:00
Venezia Santa Lucia
18:10
Fahrplan EC 85 München – Venezia
Kurz zu dieser Verbindung: Wir sind im Februar 2023 an einem Samstag gefahren und der Zug war ab München vollständig belegt. Wir hatten reservierte Plätze, was definitiv zu empfehlen ist, wird der Zug doch auch in dieser Jahreszeit von vielen Winterportlern bis Kufstein genutzt.
Doch zurück zu unserer Fahrt mit dem Nightjet NJ236
Abfahrt war um 21:05 Uhr am Donnerstagabend vom Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More Venezia Santa Lucia, also direkt in der Lagunenstadt. Mit dem Vaporetto bis zum Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More und dann in den Zug. Bequemer geht esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More wahrscheinlich nicht.
Für 200 Euro bei zwei Personen mit BahnCard 25 haben wir ein Schlafwagenabteil für zwei Personen gebucht
mit eigener Waschgelegenheit inkl. Handtuch und Toilettenartikel
Reservierung inkludiert und Abteil verschließbar
bezogenes Bett inkl. Decke, Laken und Kopfkissen
à la carte Frühstück (bis zu sechs „Artikel“ inklusive)
Weckservice zur gewünschten Uhrzeit
Als Steigerung gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch das „Deluxe-Abteil“ mit Dusche und WC (ungefähr 50 Euro teurer)
Der Zug steht schon etwa 15 Minuten vor Abfahr bereit, so dass diejenigen, die rechtzeitig am Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More sind, sich noch in Ruhe einrichten können.
Das Abteil ist vorbereitet, die Betten gemacht, eine Papiertasche mit Hausschuhen, Frühstücksliste, Mineralwasser, Kugelschreiber steht für jeden Gast bereit.
Eine kurze Einweisung in die „Technik“ (Beleuchtung, Heizung, Schliessmechanismus und Ruftaste), dann noch für jeden einen Begrüssungssekt und danach wird man – wenn man die Frühstückswunschliste ausgefüllt hat – in Ruhe gelassen.
Zumindest bis ca 4 Uhr am Morgen, wenn Zoll und Polizei ihre Runde machen und zur Überprüfung zur Öffnung der Schlafzimmertüre auffordern.
Die einen können danach wieder einschlafen, für andere war dann der Wurm drin, da sie die frühen Vögel waren, die keine Schlafphase mehr gefunden haben.
Dass in München Ost der Zugteil nach Wien abgetrennt wurde und Teile aus Zagreb und Budapest dafür dazu kamen, habe ich gar nicht mitbekommen.
Um kurz vor sieben wurden wir geweckt, danach wurde der Tisch installiert und das Frühstück serviert, damit wir genügend Zeit bis zu unserer Ankunft um 8:37 Uhr in Stuttgart hatten.
Fazit: Schlafwagen ist vielfach besser als Liegewagen und gegenüber dem normalen Zug auch nicht viel teurer.
Ich werde das Angebot sicher öfter nutzen.
Geschichten der großen und kleinen Bahn
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.