Am 13. Dezember 2020 ist mal wieder Fahrplanwechsel. Dieses Mal wurden vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg unter anderem die Verbindungen auf der Remsbahn (Stuttgart-Aalen-Crailsheim) und der Residenzbahn (Aalen-Stuttgart-Karlsruhe) verbessert.
Im Detail betrifft es die von Go-Ahead BW betriebenen Linien RB 13 und IRE 1.
RB 13 -Remsbahn (Stuttgart-Aalen-Crailsheim)
Von Aalen zweigt die Brenzbahn in Richtung Ulm ab. Um den Anschluss an die Züge der RE57 (betrieben von der SWEG) oder einen IRE der DB AG zu verbesserb,wurden die Abfahrtszeiten angepasst. Insbesondere die Umsteigezeit wurde erhöht, so dass die Erreichbarkeit der Anschlusszüge besser gewährleistet ist.
IRE 1 – Residenzbahn (Aalen-Stuttgart-Karlsruhe)
Auf der Residenzbahn werden ebenfalls neue Zugleistungen angeboten. So wird das abendliche Zugpaar 19034 (ab Stuttgart 22.32 Uhr) und 19035 (ab Karlsruhe 22.33 Uhr) neu angeboten. Dies bringt jedoch nur den Reisenden etwas, die Stuttgart als Start oder Ziel ihrer Reise haben.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat für gestern Abend einen dreistündigen Warnstreik angekündigt, weil die Verhandlungen mit der Bahn AG nicht zufriedenstellend verliefen. In der Presse wurde berichtet, dass dies in erster Linie den Güterverkehr betreffen würde. Somit seien die Bahnreisenden von diesem Streik nicht betroffen.
Als ich dies gelesen habe, war für mich klar, dass eben die Güterzüge die Rangierbahnhöfe nicht verlassen würden beziehungsweise an einem Bahnhof dementsprechend abgestellt würden, um den Forderungen der GDL Nachdruck zu verleihen. Auch nicht zeitgerecht ankommende Güterzüge haben ja einen direkten Einfluss auf den Ertrag des Unternehmens, in dem Falle auch der DB AG. GDL blockiert Schienenwege weiterlesen →
170000 Euro für SanierungWELZHEIM (pm). Für die Sanierung des Strümpfelbach-Viadukts erhält Welzheim vom Land 170550 Euro. Das teilte Alexander Bonde, der Minister für Ländlichen Raum, dem Backnanger SPD-Landtagsabgeordneten Gernot Gruber mit. Das Geld aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm soll dazu beitragen, dass die Dampflokomotive weiterhin ihre Fahrgäste sicher zwischen Klaffenbach und Laufenmühle transportieren kann. „Damit würdigt das Land die touristische Inwertsetzung der über 100 Jahre alten Wieslauftalbahn“, sagt Gruber. In den Regierungsbezirk Stuttgart fließen insgesamt 202040 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm und davon 84 Prozent in den Wahlkreis Backnang, freut sich der Abgeordnete.
Zweimal entgleiste in diesem Jahr ein InterCity in Stuttgart Hauptbahnhof. Zweimal an derselben Weiche. Es kann Zufall sein, es kann aber auch wirklich eine Schwachstelle sein, die im Zusammenhang mit den Baumassnahmen im Stuttgarter Hauptbahnhof im Zuge des „Stuttgart 21“ Projektes stehen.
Es ist logisch, dass sich die S21 Gegner gerne die Vorfälle zum Anlass nehmen, weiter gegen das Bahnprojekt zu schimpfen. Und es ist auch verständlich, dass die Deutsche Bahn erst einmal von „reiner Spekulation“ redet.
Heute, am 9. Oktober 2012, ist nun der dritte Zug an eben dieser Weiche entgleist. Die Bahn hatte im Zuge der Analyse des letzten Unfalles einen unbesetzten Testzug über die Strecke geschickt.
Heute, am 1. Juli 2012 hat die Deutsche Bahn wieder mit Bravour gezeigt, dass sie auf unvorhergesehene Ereignisse nicht (mehr) reagieren kann.
Am späten Abend und in der Nacht hat es schwere Gewitter und Unwetter im süddeutschen Raum gegeben. Bäume wurden umgerissen und wahrscheinlich auch Bahndämme unterspült.
Ich startete zu einer Reise von Schwäbisch Gmünd nach Bordeaux. Am Bahnhof Schwäbisch Gmünd standen die Reisenden und warteten auf den Zug. Eine kleine Laufschrift unter der Zugzielanzeige meldete, dass der Zug heute ausfällt. Keine weitere Info, ob eventuell der nächste Zug fährt, oder Ähnliches. Deutsche Bahn – Überfordert nach Unwetter weiterlesen →
Auch dieses Jahr zog es zwei der Wagnerpoint Webseitenbetreiber wieder zur Faszination Modellbau. Standesgemäss mit Bahn und kostenlosem Shuttlebus waren wir am Sonntag, dem letzten Messetag, gegen 10:00 Uhr am Ort des Geschehens.
Aufgefallen ist uns gleich, dass es entweder mehr Platz oder weniger Besucher gab. Vor allem in der Modellbahnhalle gab es kein Gedränge und man hatte Gelegenheit, in Ruhe mit den Ausstellern zu reden.
Der Ausbau der Schnellverbindung Stuttgart-Ulm-(München) wird die Attraktivität der „Südbahn“ steigern. Dies hat Bahnchef Rüdiger Grube schon im Herbst 2011 deutlich gemacht. Unabhängig davon soll jetzt die Bahn von Ulm nach Friedrichshafen elektrifiziert werden. Es wid jetzt noch um die Finanzierung verhandelt, aber alle Partner sind optimistisch, daß es bald losgehen wird. Südbahn wird elektrifiziert: Ulm-Friedrichshafen mit 160km/h weiterlesen →
Zwei – voneinander unabhängige – Meldungen in einer Eisenbahnzeitschrift brachten mich dazu, diesen Artikel zu schreiben.
Zum Einen war da die Nachricht, dass sich die Bürger von Jagsthausen bei einer Abstimmung gegen die Reaktivierung der Jagsttalbahn ausgesprochen haben. Wenn auch nur knapp, aber das Todesurteil für die schon so lange im Dornröschenschlaf liegende Strecke ist damit gesprochen.
Die andere Nachricht handelte von der „Wieslauftalbahn“, die Stück für Stück ihr ursprüngliches Terrain wieder gewinnt und als bedeutendes Nahverkehrsmittel die in sie gesetzten Erwartungen übertrifft. Eisenbahn stört weiterlesen →
Regionalexpress von Stuttgart nach Ulm vor Amstetten
Amstetten / Geislinger Steige (Baden Württemberg)
Auf der stark frequentierten Strecke Stuttgart – Ulm rettete ein 61 jähriger Lokführer einen drei Jahre alten Jungen.
Der Lokführer verliess mit seinem RE (Regionalexpress) gegen 12:30 Uhr am Sonntag, den 17. Juli 2011 den Bahnhof Amstetten Richtung Ulm. Nach etwa 300 Meteren sah er auf dem Gegengleis einen kleinen Jungen sitzen. Geistesgegenwärtig hielt der Triebfahrzeugführer seinen Zug an, stieg aus und trug das Kind aus dem Gleisbereich. Drei Jahre alter Junge wurde von Lokführer gerettet weiterlesen →
Geschichten der großen und kleinen Bahn
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.