Schlagwort-Archive: Güterverkehr

Prognose und Fakten

Unser Verkehrsminister (korrekt Bundesminister für Digitales und Verkehr) Volker Wissing will den Strassenbau vehement vorantreiben, weil eine „Gleitende-Langfrist-Verkehrsprognose“ ergeben hat, dass der Güterverkehr zwischen 2019 und 2051 um 46% zunehmen wird.

Dabei wird in der Prognose aufgeteilt zwischen den einzelnen Verkehrsträgern. Und dabei legt der LKW Transport um 54% zu, der Bahntransport um 33% und die Binnenschifffahrt bleibt auf dem jetzigen Stand.

Wenn man dies mit den heutigen Verhältnissen vergleicht, wird der LKW Verkehr von 73 auf 77,5 % steigen, die Bahn von 19% auf 17,3% sinken und die Binnenschifffahrt von 8 auf 5,2%

„Allianz pro Schiene“ sieht diese Prognose nicht als Grundlage für eine faktenbasierte Politik, sondern als Einladung zum Nichtstun, da die Untersuchung auf den heutigen Gegebenheiten aufbaut.

Der Vorsitzende des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses, Martin Burkert: „Prognosen sind keine Fakten. Wer sich als Minister hinter Prognosen versteckt, um den überfälligen Wandel in der Verkehrspolitik auszusitzen, hat ein problematisches Berufsverständnis.“

Wissing erteilte quasi dem in der Koalitionsvereinbarung festgelegten Ziel, den Marktanteil der Güterbahnen zu steigern, eine Absage.

Die Studie enthält als Randbedingungen keinerlei Verkehrswendemaßnahmen und geht von einem sinkenden Marktanteil der Güterbahnen im Vergleich zu heute aus.

Für Allianz pro Schiene-Vorstandsmitglied Hans Leister passt da auch die Aussage des Verkehrsstaatssekretärs Michael Theurer ins Gesamtbild, der Deutschlandtakt werde erst „in den nächsten 50 Jahren als Jahrhundertprojekt“ umgesetzt.

Die Beschleunigungskommission Schiene hat Empfehlungen aufgezeigt, die aber scheinbar im Bundesverkehrsministerium seit Monaten in der Warteschleife sind.

Wenn der Deutschlandtakt bei dem „Bummeltempo der Regierung“ nicht mehr in diesem Jahrzehnt in Gänze umzusetzen ist, dann muss der Minister sagen, bis wann der Deutschlandtakt kommt und auch „einen verbindlichen Etappen-Umsetzungsplan“ vorlegen. Diese Etappen mit konkreten Verbesserungen für die Kunden und zusätzlichen Infrastrukturkapazitäten „müssen vom Parlament beschlossen und mit Geld hinterlegt werden“.

Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege

Ausbau für Wörth – Strassbourg gefordert

Der Verkehrsausschuss des Nationalrates der Schweiz hat den Schweizer Bundesrat aufgefordert, mit Deutschland und Frankreich über den Ausbau der bis heute nicht elektrifizierten linksrheinischen Strecke von Wörth/Rhein über Lauterbourg nach Strassbourg zu verhandeln.

Die Schweiz sieht auch eine Option, sich an der Finanzierung der Arbeiten in Deutschland zu beteiligen, da sie die Strecke als einen wichtigen Zubringer zur „Neuen Eisenbahn Alpentransversale“ (NEAT) sieht.

Mit wenig Mitteln könne durch den Ausbau eine zusätzliche Kapazität von 60 Güterverkehrstrassen realisiert werden.

Ausserdem würde das Nadelöhr der rechtsrheinischen Rheintalbahn und damit das Ausfallrisiko bei Betriebsstörungen vermindert.

GDL blockiert Schienenwege

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat für gestern Abend einen dreistündigen Warnstreik angekündigt, weil die Verhandlungen mit der Bahn AG nicht zufriedenstellend verliefen. In der Presse wurde berichtet, dass dies in erster Linie den Güterverkehr betreffen würde. Somit seien die Bahnreisenden von diesem Streik nicht betroffen.
Als ich dies gelesen habe, war für mich klar, dass eben die Güterzüge die Rangierbahnhöfe nicht verlassen würden beziehungsweise an einem Bahnhof dementsprechend abgestellt würden, um den Forderungen der GDL Nachdruck zu verleihen. Auch nicht zeitgerecht ankommende Güterzüge haben ja einen direkten Einfluss auf den Ertrag des Unternehmens, in dem Falle auch der DB AG. GDL blockiert Schienenwege weiterlesen

Deutschland verliert den Anschluss

Deutschland investiert im Vergleich zu anderen großen Industrieländern Europas  zu wenig Geld in sein Schienennetz. Dies geht aus einer Aufstellung von SCI Verkehr und Allianz pro Schiene hervor. Deutschland landet im Vergleich mit den Nachbarländern auf den hinteren Rängen.

Pro Bürger investierte die Schweiz als Spitzenreiter im europäischen Vergleich 308 Euro pro Bürger in das Schienennetz, Österreich noch 230 Euro. Schweden investierte 164 Euro pro Kopf und die Niederlande 159 Euro.  Großbritannien investierte  125 Euro, Spanien 114, Italien 99 und Frankreich  90 Euro pro Bürger. Die Politik dieser europäischen Länder setzt bewusst auf die Ertüchtigung der Eisenbahnnetze.
Deutschland verliert mit Bundesmitteln von 53 Euro pro Bürger in Europa den Anschluss. Deutschland verliert den Anschluss weiterlesen

Eine Million Tonnen Kohlendioxid weniger

Tankzug der SBBSBB Cargo ist mit ihren Zügen ungefähr 100 Mal um die Erde gefahren und hat dabei die Umwelt um eine Million Tonnen CO2 entlastet.
Natürlich ist dies nur ein Rechenbeispiel; in Wirklichkeit hat die Güterbahn der SBB im Jahre 2010 über 4 Millionen Kilometer zurückgelegt. Wären die Güter statt auf der Schiene über die Strasse transportiert worden, wären 1 000 000 Tonnen CO2 mehr in die Umwelt gelangt und es hätte 3,8 Millionen mehr Lastwagenfahrten gegeben.

Um den Anreiz für die Kunden zu erhöhen, ihre Güter mit der Bahn zu befördern, schreibt SBB Cargo den „prix éco“ aus. Mit diesem Preis sollen Kunden prämiert werden, die im Jahre 2011 durch Nutzung der Bahn die meisten Treibhausgase einsparen. In drei Kategorien gibt es bis zu je 5000 Schweizer Franken einen sogenannten Kompensationsbeitrag zu „myclimate“; damit kann dann ein Bahntransport nach Wahl komplett klimaneutral abgewickelt werden.

Seit 2009 erstellt SBB Cargo Güterbahn für ihre Kunden individuelle Emissionsreportings mit Energieverbrauch und  Schadstoffausstoß sowie Einsparungen ihrer Güterverkehre und bietet in Kooperation mit der Non-Profit-Organisation myclimate komplett klimaneutrale Gütertransporte an.

Die Gewinner werden Anfang 2012 ausgezeichnet.
Nicolas Perrin, CEO bei SBB Cargo: «Damit unterstützen wir unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, das Umweltengagement sichtbar zu machen und bieten ihnen so einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil»

Dies zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, die Bahn für Güterverkehr attraktiver zu machen. Ich höre jedoch schon wieder die Stimmen, die behaupten, das dies nur in der Schweiz möglich sei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommen die „Riesen-Lastwagen“ auch auf die Landstrassen ?

Im Gegensatz zu unserem Nachbarn Schweiz, wo verstärkt auf den Güterverkehr mit der Bahn gesetzt wird, sollen in der Bundesrepublik Deutschland

das erhöhte Güterverkehrsaufkommen durch „Riesen-LKWs“ abgewickelt werden.

Die für 2011 geplanten Testfahrten sollen nicht nur auf Autobahnen sondern auch auf Land- und Kreisstraßen durchgeführt werden. Der „Allianz pro Schiene“ liegt ein Schreiben des  Bundesverkehrsministeriums vor. Entgegen der ursprünglichen Verlautbarung sollen somit zumindest in den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein auch zahlreiche Land- und Kreisstraßen für die geplanten Testfahrten „freigegeben“ werden.

Darstellung der Unterschiede eines Gigaliners zu einem 40 Tonner
Der Gigaliner im Vergleich zum 40 Tonner

Kommen die „Riesen-Lastwagen“ auch auf die Landstrassen ? weiterlesen