Deutschland investiert im Vergleich zu anderen großen Industrieländern Europas zu wenig Geld in sein Schienennetz. Dies geht aus einer Aufstellung von SCI Verkehr und Allianz pro Schiene hervor. Deutschland landet im Vergleich mit den Nachbarländern auf den hinteren Rängen.
Pro Bürger investierte die Schweiz als Spitzenreiter im europäischen Vergleich 308 Euro pro Bürger in das Schienennetz, Österreich noch 230 Euro. Schweden investierte 164 Euro pro Kopf und die Niederlande 159 Euro. Großbritannien investierte 125 Euro, Spanien 114, Italien 99 und Frankreich 90 Euro pro Bürger. Die Politik dieser europäischen Länder setzt bewusst auf die Ertüchtigung der Eisenbahnnetze.
Deutschland verliert mit Bundesmitteln von 53 Euro pro Bürger in Europa den Anschluss. Deutschland verliert den Anschluss weiterlesen →
Im Gegensatz zu unserem Nachbarn Schweiz, wo verstärkt auf den Güterverkehr mit der Bahn gesetzt wird, sollen in der Bundesrepublik Deutschland
das erhöhte Güterverkehrsaufkommen durch „Riesen-LKWs“ abgewickelt werden.
Die für 2011 geplanten Testfahrten sollen nicht nur auf Autobahnen sondern auch auf Land- und Kreisstraßen durchgeführt werden. Der „Allianz pro Schiene“ liegt ein Schreiben des Bundesverkehrsministeriums vor. Entgegen der ursprünglichen Verlautbarung sollen somit zumindest in den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein auch zahlreiche Land- und Kreisstraßen für die geplanten Testfahrten „freigegeben“ werden.
Der von der Deutschen Bahn AG in Auftrag gegebene Prüfbericht über die Berliner S-Bahn führt vor allem drei „M“s als Grund für die desolaten Zustände auf:
Materialfehler, Missmanagement und Manipulationen Berliner S-Bahn: Die drei „M“ im Prüfbericht weiterlesen →
Auf Grund der monatelangen Pannen und Verspätungen bei der Berliner S-Bahn werden die Fahrgäste nun in Höhe von rund 70 Millionen Euro entschädigt.
Dies ist das Ergebnis eines Treffens der DB AGsiehe Deutsche Bahn More (Vorstandschef Rüdiger Grube) mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit. S-Bahn Berlin: Entschädigung für die Fahrgäste weiterlesen →
Der Berliner Senat hat die Nase voll von den S-Bahn Pannen der letzten Monate, die die DB AGsiehe Deutsche Bahn More zu verantworten hat. Sie erwägt deshalb, die S-Bahn Leistungen auszuschreiben. Das Problem: Der Vertrag mit der DB AGsiehe Deutsche Bahn More geht noch bis 2017 Berlin will S-Bahn ausschreiben weiterlesen →
Ab heute, den 20. März 2009, müssen Berliner Fahrgäste wegen intensiver Wartungsarbeiten mit erheblich weniger S-Bahnen auskommen.
Nach massiven Problemen bei der S-Bahn Berlin sind von 551 Zugeinheiten noch 165 im Einsatz.
Dadurch sank die Beförderungskapazität auf ein Drittel der 1,3 Millionen Passagiere pro Tag.
Die Kapazitäten auf der gekappten Ost-West-Trasse zwischen Bahnhof(Abkürzung Bf.) Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... Zoo und Ostbahnhof, die normalerweise im Abstand von wenigen Minuten bedient wird, werden zum Teil durch Regionalbahnen und Busse ersetzt.
Erst in zwei Wochen soll die Lage wieder langsam besser werden.
Geschichten der großen und kleinen Bahn
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.