Viele Eisenbahnbegeisterte werden sicher noch eine Holzeisenbahn der Marke „Brio“ oder eine Kopie rumliegen haben. Manchmal wird auch in der Spielekiste des schon erwachsenen Kindes noch die eine oder andere Brio Schiene sinnlos herum liegen, weil der Rest der Bahn schon weiter verschenkt wurde.
Auf dem Blog „Diemoebelbloggerin“ habe ich eine interessante Idee für diese Teile gefunden: Ein kleines Holzregal aus geraden Brio Schienen. Eine Schiene an der Wand ist zum Beispiel geeignet, um Postkarten, kleine Fotos oder ähnliche Dinge schön und rutschfest aufzustellen.
Oder man kramt die Brio Bahn wieder aus und stellt sie auf die an die Wand gedübelten Schienen
Der bayerische Traditionshersteller für Modelleisenbahnen hat heute Insolvenz angemeldet. Nicht etwa, weil er nichts mehr verkauft, sondern weil mit den Erträgen von 33 Angestellten die betriebliche Pensionskasse „gefüttert“ für 600 ehemalige Mitarbeiter „gefüttert“ werden muss.
Das 1887 gegründete Unternehmen Fleischmann wurde 2008 von der Modelleisenbahn Holding übernommen, zu der auch der Modelleisenbahnhersteller Roco gehört.
Die Insolvenz soll einen Weiterbestand von Fleischmann sichern, ohne die Lasten der Pensionskasse schultern zu müssen. EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More ist geplant, dass der Pensions-Sicherungs-Verein die Verbindlichkeiten der Pensionskasse übernimmt.
EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More macht keinen Sinn, wieder über das veränderte Konsumverhalten oder die „Konkurrenz“ der Computerspiele zu lamentieren. Dies sind Tatsachen, denen die Modellbahnindustrie in den letzten Jahren ins Auge gesehen hat und durch, bestimmt schmerzhafte, Umstrukturierung und Firmenzusammeschlüsse reagiert hat.
Bei Fleischmann schlägt jetzt ein „Langzeitbumerang“ zurück. Betriebliche Pensionskassen wurden gegründet, um den Angestellten eine „Prämie im Alter“ zu sichern. Durch den notwendigen Abbau der Personalstärke spielt sich jetzt der demografische Wandel im Kleinen innerhalb des Unternehmens ab. Wenige müssen für viele etwas erwirtschaften.
Man kann jetzt darüber viel diskutieren zum Thema „Rücklagen“, „Vorausschauend wirtschaften“ etc., was ich hier nicht möchte und, auf Grund meiner fehlenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung auch nicht möchte.
Ich hoffe für Fleischmann und auch alle Modelleisenbahner und Fleischmann Fans, dass dem Antrag stattgegeben wird, die Firma weiter existieren kann und die ehemaligen „Fleischmänner“ ihre ihnen zustehende Pensionen bekommen.
Auch dieses Jahr zog esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More zwei der Wagnerpoint Webseitenbetreiber wieder zur Faszination Modellbau. Standesgemäss mit Bahn und kostenlosem Shuttlebus waren wir am Sonntag, dem letzten Messetag, gegen 10:00 Uhr am Ort des Geschehens.
Aufgefallen ist uns gleich, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More entweder mehr Platz oder weniger Besucher gab. Vor allem in der Modellbahnhalle gab esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More kein Gedränge und man hatte Gelegenheit, in Ruhe mit den Ausstellern zu reden.
Dies ist der einhundertste Artikel bei „Herrn Kneiff“. Und ich hoffe, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More längst nicht der letzte ist. Eisenbahn ist weiterhin faszinierend und interessant für mich. Vielleicht schaffe ich esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More auch mal wieder, meine statischen Seiten auf www.wagnerpoint.de zu aktualisieren. Ein Blog ist eben doch leichter und schneller befüllt, als eine Webseite.
Die Blogseiten sollen auch weiterhin schnelle, manchmal sehr subjektive Artikel zum Thema Eisenbahn bieten, sollen einfach informieren, Spaß machen oder manchmal auch nachdenklich. Ich freue mich auf jeden Fall auf die nächsten einhundert Artikel auf „Herrn Kneiffs Meinung“.
Und allen Lesern und Blog-Followern danke ich für das Interesse. Bitte gerne auch kommentieren.
EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More ist bald wieder so weit: Die Faszination Modellbau in Karlsruhe findet vom 24. bis 27. März 2011 auf dem Karlsruher Messegelände statt. Modellbauer aller Couleur werden sich dort wieder die besten Produkte sehen, die schönsten Dioramen und Anlagen bewundern. Als Messe direkt nach der Spielwarenmesse in Nürnberg werden auch in Karlsruhe einige Neuheiten zu sehen sein.
Das schöne an der Messe ist für mich immer, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More nicht nur eine Art des Modellbaues gibt, die vorgestellt und ausgestellt wird, sondern sich die Schiffsbauer neben den Modelltruckern präsentieren, die Militaryfans neben den Eisenbahnern und die Hi Speed Fans neben den Kartonmodellbauern.
Nach einer längeren Pause, in der wir Eisenbahnfans entweder „den Kasten“ am Sonntagnachmittag nicht eingeschaltet haben, oder aber enttäuscht eins ums andere Mal beim „Automagazin“ gelandet waren (so ging esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More jedenfalls mir), ist jetzt wieder eine neue Staffel „Eisenbahnromantik“ angesagt Endlich wieder – Eisenbahnromantik im Fernsehen weiterlesen →
Als ich in den späten 1960er Jahren meine erste H0Bezeichnung für Modellbahnen mit der Spurweite 16,5 mm und... Anlage immer an Weihnachten hatte, waren die D-ZugBezeichnung für den Schnellzug. Ursprünglich stand das "D"... More Wagen hinter meiner E-Lok mein grösster Stolz. Heute habe ich noch die Wagen mit einer Länge von 24cm. H0-Welcher Maßstab? weiterlesen →
EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More gibt sie noch, die „Analog-Fotografen“, also diejenigen, die sich der Digitalisierung der Fotografie (noch) verschliessen. Da unter dieser Spezies bestimmt auch Eisenbahnfotografen sind, ist das Thema vielleicht doch nicht so ganz „Off-Topic“ (also ausserhalb des eigentlichen Themas dieses Blogs):
Der Ulmer Rechtsanwalt Michael Pluta (59) hat esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More sich zum Ziel gesetzt, den insolventen Modellbahnhersteller Märklin aus Göppingen zu retten. Seine erste Massnahme wird sein, dass er die Berater, die auf Honorarbasis für Märklin gearbeitet haben, nicht mehr weiter beschäftigt.
Er ist zum Hoffnungsträger geworden. Michael Pluta – Kann er Märklin retten? weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.