Alle Beiträge von J. Wagner

Müngstener Brücke – Grundrechnen bei der Deutschen Bahn AG

Am ersten Mai sollte die Müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen nach der Sanierung wieder mit Zügen befahrbar sein. Durch einen Rechenfehler durften die Züge jedoch nur leer fahren – es wurde bei der Rechnung das Gewicht der Fahrgäste vergessen…
Doch der zweite Streich folgte alsbald: Der Zugbetrieb wurde wieder ganz eingestellt, da man bei der Bahn auch vergessen hatte, das zusätzliche Gewicht der Antriebseinheit im Triebwagen zu kalkulieren Müngstener Brücke – Grundrechnen bei der Deutschen Bahn AG weiterlesen

Wiener Linien: 85 Millionen Euro Investition

Die Wiener Stadtwerke investieren im Jahre 2011 85 Mio. Euro für einen modernen Fuhrpark der „Wiener Linien„. Dafür werden fünf neue V-Züge für die Wiener U-Bahn geliefert, 20 ULF-Niederflur-Straßenbahnen und dreißig neue Autobusse.  Alle Fahrzeuge verfügen über Klimaanlagen.

 

U-Bahn in Wien
U-Bahn Wien ("Silberpfeil")

Wiener Linien: 85 Millionen Euro Investition weiterlesen

„Fahrgast-Knigge“

Die SBB-Deutschland GmbH bietet einen „Fahrgast Knigge“ als PDF Datei zum herunterladen an. Darin ist auch ein Spiel, mit welchem man das richtige „Miteinander“ in den Zügen lernen kann.

Zusätzlich gibt es noch ein „Fahrgast-Knigge-Quiz“ unter dem Motto „Gewinnen mit Taktgefühl“. Dabei sind, wenn man sich registriert, auch Sachpreise zu gewinnen.

Eine gute Idee, denn wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Leute, die sich „daneben benehmen“, noch lernfähig sind.

PDF Datei „SBB Fahrgastknigge“

HzL steigt aus Busreiseverkehr aus

V118 und Schwesterlok der HzL ziehen einen Güterzug im Killertal 2005
Güterzug der HzL im Killertal 2005

Nach Angaben der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) wird es kein Busreiseprogramm für 2011 mehr geben. Damit wird die Busreisesparte der HzL nach fast vierzig Jahren geschlossen. Die HzL sieht „im Zeitalter von Billigflügen und einer bis weit ins hohe Alter immer mobileren Bevölkerung … den Markt für hochwertige Busreisen schwinden“

Anfang der 1970er Jahre begann die HzL Reiseprogramme anzubieten und Busreisen zu Zielen in Deutschland und das benachbarte Ausland anzubieten. Dazu wurden die Busse etwas komfortabler als üblich ausgestattet. Das kompetente Mitarbeiterteam der Landesbahn sorgte bald dafür, dass die HzL Reisebusprogramme als guter Tipp gehandelt wurden.

Die Reiserouten wurde immer ausgedehnter, der Katalog immer umfangreicher Katalog und die Busse wurden durch spezielle Fernreisebussen mit modernster Technik und Ausstattung ersetzt.  Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein Nachholbedarf nach Reisen in die bis dahin unerreichbaren Städte und Zielgebiete des Ostens.

Unter dem Motto „Urlaub machen mit Chauffeur“ wurden die Reisegäste nach Zielen in ganz Europa, vom Nordkap bis Sizilien, von den Britischen Inseln bis Griechenland gefahren. Sogar  Tunesien, Island oder Kreta wurden angesteuert. HzL steigt aus Busreiseverkehr aus weiterlesen

100 Artikel bei „Herrn Kneiff“

Dampflokomotive in Pattaya / Thailand
Dampflokomotive in Pattaya / Thailand

Dies ist der einhundertste Artikel bei „Herrn Kneiff“. Und ich hoffe, dass es längst nicht der letzte ist. Eisenbahn ist weiterhin faszinierend und interessant für mich. Vielleicht schaffe ich es auch mal wieder, meine statischen Seiten auf www.wagnerpoint.de zu aktualisieren. Ein Blog ist eben doch leichter und schneller befüllt, als eine Webseite.

Die Blogseiten sollen auch weiterhin schnelle, manchmal sehr subjektive Artikel zum Thema Eisenbahn bieten, sollen einfach informieren, Spaß machen oder manchmal auch nachdenklich. Ich freue mich auf jeden Fall auf die nächsten einhundert Artikel auf „Herrn Kneiffs Meinung“.

Und allen Lesern und Blog-Followern danke ich für das Interesse. Bitte gerne auch kommentieren.

 

 

Es geht weiter: GdL streikt ab heute Nacht

Privatbahnen werden wieder bestreikt

Da der Bahnstreik vom vergangenen Montag, als drei Viertel der deutschen Privatbahnen durch den Streik lahm gelegt wurden, nicht die erwünschte Wirkung hatte, werden die Mitglieder der GdL ab Donnerstagmorgen, 3 Uhr, für 47 Stunden in einen erneuten Streik treten. Wenn es nach dem Willen der GDL geht, sollen die Züge erst am Samstag, 2. April ab 2 Uhr wieder fahren. Es geht weiter: GdL streikt ab heute Nacht weiterlesen

Bahn verhängt vorläufigen Vergabestopp für Projekt Stuttgart 21

Stuttgart Hbf 2010Die Bahn AG hat mitgeteilt, dass sie beim Projekt „Stuttgart 21“ die weiteren Vergaben so lange gestoppt hat, bis eine neue Landesregierung sich konstituiert hat.

Bahn-Infrastrukturvorstand Volker Kefer: „Die Deutsche Bahn wird bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung in Baden-Württemberg keine neuen Fakten schaffen – weder in baulicher Hinsicht noch bezüglich der Vergabe von Aufträgen“.  Die mit den Projektpartnern geschlossenen Verträge würden aber weiterhin uneingeschränkt gelten, da das Land Baden-Württemberg und nicht die jeweilige Landesregierung der Vertragspartner der Bahn sei. Auch werde weiterhin an dem im Schlichterspruch vereinbarten Stresstest gearbeitet. Bahn verhängt vorläufigen Vergabestopp für Projekt Stuttgart 21 weiterlesen

Eine Million Tonnen Kohlendioxid weniger

Tankzug der SBBSBB Cargo ist mit ihren Zügen ungefähr 100 Mal um die Erde gefahren und hat dabei die Umwelt um eine Million Tonnen CO2 entlastet.
Natürlich ist dies nur ein Rechenbeispiel; in Wirklichkeit hat die Güterbahn der SBB im Jahre 2010 über 4 Millionen Kilometer zurückgelegt. Wären die Güter statt auf der Schiene über die Strasse transportiert worden, wären 1 000 000 Tonnen CO2 mehr in die Umwelt gelangt und es hätte 3,8 Millionen mehr Lastwagenfahrten gegeben.

Um den Anreiz für die Kunden zu erhöhen, ihre Güter mit der Bahn zu befördern, schreibt SBB Cargo den „prix éco“ aus. Mit diesem Preis sollen Kunden prämiert werden, die im Jahre 2011 durch Nutzung der Bahn die meisten Treibhausgase einsparen. In drei Kategorien gibt es bis zu je 5000 Schweizer Franken einen sogenannten Kompensationsbeitrag zu „myclimate“; damit kann dann ein Bahntransport nach Wahl komplett klimaneutral abgewickelt werden.

Seit 2009 erstellt SBB Cargo Güterbahn für ihre Kunden individuelle Emissionsreportings mit Energieverbrauch und  Schadstoffausstoß sowie Einsparungen ihrer Güterverkehre und bietet in Kooperation mit der Non-Profit-Organisation myclimate komplett klimaneutrale Gütertransporte an.

Die Gewinner werden Anfang 2012 ausgezeichnet.
Nicolas Perrin, CEO bei SBB Cargo: «Damit unterstützen wir unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, das Umweltengagement sichtbar zu machen und bieten ihnen so einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil»

Dies zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, die Bahn für Güterverkehr attraktiver zu machen. Ich höre jedoch schon wieder die Stimmen, die behaupten, das dies nur in der Schweiz möglich sei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Güter gehören auf die Straße – immer noch…

Auch wenn es überall als Ziel propagiert wird, daß vermehrt die Güter auf die Schiene sollen, spricht die Wirklichkeit eine andere Sprache. Zum Beispiel in Feuerbach, einem Stadtteil der Stadt Stuttgart. Dort gibt es noch einen Industrieanschluß zur Firma Flint, die ihre Chemikalien in Kesselwaggons bezieht. Nützlicher Nebeneffekt: Die Waggons dienen auch als Lager, bis die Flüssigkeiten gebraucht werden. Aber das soll sich jetzt ändern: Für 1,5 Millionen Euro wird der Firma Flint quasi der Gleisanschluß von der Stadt „abgekauft“.

Güter gehören auf die Straße – immer noch… weiterlesen

Die Hohenstaufenbahn wird 100

Schwäbisch Gmünd – Göppingen: Eine Bahnstrecke, die schon seit einigen Jahren aufgehört hat, zu bestehen, würde im Jahre 2011 ihr 100-Jähriges Jubiläum feiern. Leider ist die Bahnlinie damals dem „Autofetisch“ zum Opfer gefallen, und so gibt es heute nur noch eine Busverbindung zwischen den Orten Schwäbisch Gmünd und Göppingen. Die meisten Pendler nehmen das Auto und müssen über die kurvigen Landstrassen zu ihrer Arbeit oder Ausbildungsstätte. Da die Strecke schon lange „entwidmet“ ist und als Radweg fungiert, ist natürlich eine Wiederaufnahme der „Klepperle“ oder „Josefle“ genannten Strecke unmöglich.

Eine sehr aufwändige und gelungene Retrospektive dieser Nebenbahnstrecke hat „Remsbahn-Oldie“ im „Drehscheibe Forum“ veröffentlicht. Es lohnt sich.