Auch dieses Jahr zog esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More zwei der Wagnerpoint Webseitenbetreiber wieder zur Faszination Modellbau. Standesgemäss mit Bahn und kostenlosem Shuttlebus waren wir am Sonntag, dem letzten Messetag, gegen 10:00 Uhr am Ort des Geschehens.
Aufgefallen ist uns gleich, dass esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More entweder mehr Platz oder weniger Besucher gab. Vor allem in der Modellbahnhalle gab esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More kein Gedränge und man hatte Gelegenheit, in Ruhe mit den Ausstellern zu reden.
Schlagwort-Archive: Baden Württemberg
Südbahn wird elektrifiziert: Ulm-Friedrichshafen mit 160km/h

Der Ausbau der Schnellverbindung Stuttgart-Ulm-(München) wird die Attraktivität der „Südbahn“ steigern. Dies hat Bahnchef Rüdiger Grube schon im Herbst 2011 deutlich gemacht. Unabhängig davon soll jetzt die Bahn von Ulm nach Friedrichshafen elektrifiziert werden. EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More wid jetzt noch um die Finanzierung verhandelt, aber alle Partner sind optimistisch, daß esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More bald losgehen wird. Südbahn wird elektrifiziert: Ulm-Friedrichshafen mit 160km/h weiterlesen
Eisenbahn stört
Zwei – voneinander unabhängige – Meldungen in einer Eisenbahnzeitschrift brachten mich dazu, diesen Artikel zu schreiben.
Zum Einen war da die Nachricht, dass sich die Bürger von Jagsthausen bei einer Abstimmung gegen die Reaktivierung der Jagsttalbahn ausgesprochen haben. Wenn auch nur knapp, aber das Todesurteil für die schon so lange im Dornröschenschlaf liegende Strecke ist damit gesprochen.
Die andere Nachricht handelte von der „Wieslauftalbahn“, die Stück für Stück ihr ursprüngliches Terrain wieder gewinnt und als bedeutendes Nahverkehrsmittel die in sie gesetzten Erwartungen übertrifft. Eisenbahn stört weiterlesen
Drei Jahre alter Junge wurde von Lokführer gerettet

Amstetten / Geislinger Steige (Baden Württemberg)
Auf der stark frequentierten Strecke Stuttgart – Ulm rettete ein 61 jähriger Lokführer einen drei Jahre alten Jungen.
Der Lokführer verliess mit seinem RE (Regionalexpress) gegen 12:30 Uhr am Sonntag, den 17. Juli 2011 den Bahnhof(Abkürzung Bf.)
Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, ... More Amstetten Richtung Ulm. Nach etwa 300 Meteren sah er auf dem Gegengleis einen kleinen Jungen sitzen. Geistesgegenwärtig hielt der Triebfahrzeugführer seinen Zug an, stieg aus und trug das Kind aus dem Gleisbereich. Drei Jahre alter Junge wurde von Lokführer gerettet weiterlesen
Stutgart 21: Demokratie ist, was ich will
Eigentlich habe ich mir vorgenommen, das Thema „Stuttgart 21“ nicht mehr hier zu diskutieren. Vor allem deshalb, weil esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More vom Thema „Bahn“ sich immer weiter entfernt. Längst sind „Stresstest“ und Themen der vielleicht alternativen Bahnhofsgestaltung Nebensache geworden.
Trotzdem muss ich auf Grund der letzten Ereignisse hier nochmals „das Maul aufmachen“, auch wenn ich esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More aller Wahrscheinlichkeit gestopft bekomme; und mit ziemlicher Sicherheit nicht argumentativ. Stutgart 21: Demokratie ist, was ich will weiterlesen
„Fahrgast-Knigge“
Die SBB-Deutschland GmbH bietet einen „Fahrgast Knigge“ als PDF Datei zum herunterladen an. Darin ist auch ein Spiel, mit welchem man das richtige „Miteinander“ in den Zügen lernen kann.
Zusätzlich gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch ein „Fahrgast-Knigge-Quiz“ unter dem Motto „Gewinnen mit Taktgefühl“. Dabei sind, wenn man sich registriert, auch Sachpreise zu gewinnen.
Eine gute Idee, denn wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Leute, die sich „daneben benehmen“, noch lernfähig sind.
HzL steigt aus Busreiseverkehr aus

Nach Angaben der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) wird esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More kein Busreiseprogramm für 2011 mehr geben. Damit wird die Busreisesparte der HzL nach fast vierzig Jahren geschlossen. Die HzL sieht „im Zeitalter von Billigflügen und einer bis weit ins hohe Alter immer mobileren Bevölkerung … den Markt für hochwertige Busreisen schwinden“
Anfang der 1970er Jahre begann die HzL Reiseprogramme anzubieten und Busreisen zu Zielen in Deutschland und das benachbarte Ausland anzubieten. Dazu wurden die Busse etwas komfortabler als üblich ausgestattet. Das kompetente Mitarbeiterteam der Landesbahn sorgte bald dafür, dass die HzL Reisebusprogramme als guter Tipp gehandelt wurden.
Die Reiserouten wurde immer ausgedehnter, der Katalog immer umfangreicher Katalog und die Busse wurden durch spezielle Fernreisebussen mit modernster Technik und Ausstattung ersetzt. Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein Nachholbedarf nach Reisen in die bis dahin unerreichbaren Städte und Zielgebiete des Ostens.
Unter dem Motto „Urlaub machen mit Chauffeur“ wurden die Reisegäste nach Zielen in ganz Europa, vom Nordkap bis Sizilien, von den Britischen Inseln bis Griechenland gefahren. Sogar Tunesien, Island oder Kreta wurden angesteuert. HzL steigt aus Busreiseverkehr aus weiterlesen
Bahn verhängt vorläufigen Vergabestopp für Projekt Stuttgart 21
Die Bahn AG hat mitgeteilt, dass sie beim Projekt „Stuttgart 21“ die weiteren Vergaben so lange gestoppt hat, bis eine neue Landesregierung sich konstituiert hat.
Bahn-Infrastrukturvorstand Volker Kefer: „Die Deutsche BahnAm 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. ... More wird bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung in Baden-Württemberg keine neuen Fakten schaffen – weder in baulicher Hinsicht noch bezüglich der Vergabe von Aufträgen“. Die mit den Projektpartnern geschlossenen Verträge würden aber weiterhin uneingeschränkt gelten, da das Land Baden-Württemberg und nicht die jeweilige Landesregierung der Vertragspartner der Bahn sei. Auch werde weiterhin an dem im Schlichterspruch vereinbarten Stresstest gearbeitet. Bahn verhängt vorläufigen Vergabestopp für Projekt Stuttgart 21 weiterlesen
Güter gehören auf die Straße – immer noch…
Auch wenn esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More überall als Ziel propagiert wird, daß vermehrt die Güter auf die Schiene sollen, spricht die Wirklichkeit eine andere Sprache. Zum Beispiel in Feuerbach, einem Stadtteil der Stadt Stuttgart. Dort gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More noch einen Industrieanschluß zur Firma Flint, die ihre Chemikalien in Kesselwaggons bezieht. Nützlicher Nebeneffekt: Die Waggons dienen auch als Lager, bis die Flüssigkeiten gebraucht werden. Aber das soll sich jetzt ändern: Für 1,5 Millionen Euro wird der Firma Flint quasi der Gleisanschluß von der Stadt „abgekauft“.
Die Hohenstaufenbahn wird 100
Schwäbisch Gmünd – Göppingen: Eine Bahnstrecke, die schon seit einigen Jahren aufgehört hat, zu bestehen, würde im Jahre 2011 ihr 100-Jähriges Jubiläum feiern. Leider ist die Bahnlinie damals dem „Autofetisch“ zum Opfer gefallen, und so gibt esAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More heute nur noch eine Busverbindung zwischen den Orten Schwäbisch Gmünd und Göppingen. Die meisten Pendler nehmen das Auto und müssen über die kurvigen Landstrassen zu ihrer Arbeit oder Ausbildungsstätte. Da die Strecke schon lange „entwidmet“ ist und als Radweg fungiert, ist natürlich eine Wiederaufnahme der „Klepperle“ oder „Josefle“ genannten Strecke unmöglich.
Eine sehr aufwändige und gelungene Retrospektive dieser Nebenbahnstrecke hat „Remsbahn-Oldie“ im „Drehscheibe Forum“ veröffentlicht. EsAbkürzung für Elektro-Steuerwagen More lohnt sich.