Faszination Modellbau Friedrichshafen

Am 2. November war es nach vielen Jahren Abstinenz mal wieder bei mir soweit:
Ich habe mich zur Faszination Modellbau nach Friedrichshafen aufgemacht. Seit 2005 war ich nicht mehr auf dieser Messe, die damals noch in Sinsheim stattgefunden hat. Die Gründe waren im beruflichen Umfeld zu suchen. Es war einfach nicht mehr so viel Zeit für die Modellbahn zur Verfügung.

Jetzt wollte ich mich einmal auf den neuesten Stand bringen, was nicht ganz gelang, da ich festgestellt habe, dass ich doch einige Jahre nun als Wissenslücke vorzuweisen habe.

Aber der Reihe nach.
Von Schwäbisch Gmünd ging es mit Averio, SWEG und DB Regio über Aalen und Ulm nach Friedrichshafen (Stadtbahnhof). Von dort mit dem Shuttlebus zur Messe.

Die Eintrittskarte (18 Euro) hatte ich schon am Tag vorher gekauft, damit ich auch bei dem vorherrschenden Regenwetter mich nicht um 6:15 Uhr am Sonntagmorgen anders entscheiden würde.
Bahnfahrt war mit dem Deutschlandticket gedeckt und auch pünktlich.

Und dann tauchte ich einfach in die Messe ein. Modellbahn, Schiffe, Flugzeuge, Echtdampf, Modellbau aus Karton und Plastik. Ein Angebot über viele Hallen.

Kaufen wollte ich nichts; ich bin kein Messekäufer, auch wenn es überall Rabatt gibt. Mir ging es dieses Mal um die Möglichkeit, meine eventuell neu zu bauende Bahn gleich mit den richtigen Digitalkomponenten auszustatten.

Aber nicht nur Wissen wollte ich auffrischen. Mich inspirieren auch immer die Ideen der privaten Aussteller und der Vereine.

Erstaunlich, auf welche Ideen kreative Menschen kommen. Ich werfe in Zukunft nichts mehr weg. 😉

Und dann bin ich in die Lego-Halle gekommen. Lego war für mich immer ein tolles Spielzeug, aber heute ist es für mich kein Kreativspielzeug mehr. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass es eine große Lego Anlage gab, mit Bausteinen aus meiner Kindheit.

Genau diese Schienen hatten meine Brüder und ich auch. Und die ein wenig unförmige blaue »Dampflok« war auch in unserer Sammlung. Die Form war dem Batteriekasten geschuldet.

Jetzt aber zu den »echten« Lokomotiven. Ein kleines Video vom »Echtdampftreffen«

Und natürlich habe ich mir auch die Anlagenausstellungen angeschaut. Passend zur Jahreszeit bzw. zum Ausblick auf Weihnachten und hoffentlich Schnee hier ein paar Bilder einer H0e Winteranlage.

Und vielleicht eine Idee für eine einfache Weihnachtsanlage:

Märklin(TM) Weihnachtanlage

Wenn es jetzt zu viel Schnee war, noch ein kleiner Abstecher auf Sylt

Als Abschluss des kleinen Berichtes noch ein paar Bilder der 4-teiligen Dioramaanlage von Hubertus Klein.
»Hubis Vier Jahreszeiten«

Flash Sale bei Interrail

Für alle Interrail-Fans: Bis 9. September 2025 gibt es 20% Rabatt auf alle Globalpässe.

Anders als bei den „normalen Pässen“ lassen sich die bei der Aktion gekauften Pässe nur 7 Tage nach Kauf kostenlos umtauschen. Dies bitte beachten.

Ansonsten sind die Pässe auch bis 11 Monate nach Kaufdatum aktivierbar. Ab der Aktivierungszeit beginnt dann die Laufzeit.

Näheres auf https://www.interrail.eu/de (Link öffnet in einem separaten Tab/Fenster) und der Inhalt wird nicht von rail.thewagners,de verantwortet.

Budapest Keleti wegen Bauarbeiten geschlossen

Die ungarische Bahngesellschaft MÁV gibt bekannt, dass der Budapester Bahnhof Keleti vom 25. August bis zum 20. September für den Verkehr wegen Bauarbeiten geschlossen wird.

Züge mit Ziel Keleti werden auf andere Bahnhöfe wie Kőbánya felső, Zugló, Kelenföld und Nyugati umgeleitet.

Die Fahrpläne für die Dauer der Sperrung sind ab sofort bei der MÁV erhältlich.

Quelle: European Rail Timetable

Legenden sterben nie – Fristablauf S3/6 3673

Jetzt ist es soweit: Die S3/6 3673 des Bayerischen Eisenbahnmuseums darf nicht mehr fahren.

Am 18.8.2017 war die letzte Hauptuntersuchung und am 17.7.2025 ist die Betriebserlaubnis der S3/6 3673 erloschen.

Ein letztes betriebsintensives Wochenende und jetzt ist für die Königin erst einmal Ruhe angesagt. Aber getreu dem Motto „Legenden sterben nie“ wird daran gearbeitet, dass die alte Dame in einigen Jahren wieder vor den beliebten Sonderzügen des BEM (Bayerisches Eisenbahnmuseum) und der BayernBahn dampfen wird.

Bis dahin wünsche ich der Königin alles Gute und dem BEM genügend Spenden, damit die Hauptuntersuchung und die dafür notwendigen Arbeiten auch bezahlt werden können.

Weitere Infos über folgende externe Links, die nicht in der Verantwortung von rail.thewagners.de liegen:

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Geschichte und Spendenaufruf

Wikipedia: Die S3/6

Die Geislinger Steige wird 175 Jahre alt

Die Geislinger Steige wird 175 Jahre alt. Und dies feiern die Gemeinden Geislingen an der Steige und Amstetten am 28. und 29. Juni 2025 ausgiebig.

Auch ich werde bestimmt dabei sein und parallel dazu mein Streckenporträt Geislinger Steige aktualisieren.

Das ausführliche Programm ist unter
https://steigenjubilaeum.de/

zu finden (Externer Link, öffnet sich in neuem Fenster und wird nicht vom Betreiber der Website rail.thewagners.de verantwortet)

Bahn wird zur ersten Wahl auf innerdeutschen Langstrecken


Eine Analyse des Mobilfunkanbieters O2 Telefonika, basierend auf anonymisierten Nutzungsdaten zeigt, dass auf vielen Verbindungen zwischen den Großstädten in Deutschland die Bahn das am meisten genutzte Verkehrsmittel ist.r Spiegel berichtet.

Vor allem Berlin ist als Start- und Zielpunkt bei Bahnfahrern beliebt. Die Relation Berlin – München wird bei 77 % der Reisenden mit dem Zug zurückgelegt, zu 20 Prozent mit Auto oder Bus und nur zu 3 % per Flugzeug. Die attraktive Fahrzeit von ungefähr vier Stunden mit dem ICE zwischen den beiden Städten führt sicher zu dieser Entscheidung.

Aber auch zwischen anderen großen Städten liegt der Anteil oft bei 70 % oder mehr.
Im Durchschnitt ist der Anteil der Zugreisenden zwischen den Großstädten bei 56 %, das Auto liegt bei 32 % und das Flugzeug bei 7 %

Dies zeigt, dass attraktive, schnelle Zugverbindungen eine ernstzunehmende Alternative zum CO₂ intensiven innerdeutschen Zugverkehr sein können.

Quelle: Bahnblogstelle

D’r Zugfotograf verlässt Instagram

Die Ereignisse der letzten Monate vor allem, aber nicht nur in den USA, haben mich dazu bewogen, über Alternativen zu Instagram nachzudenken. Facebook nutze ich momentan zwar auch noch, aber vor allem als Veranstaltungskalender, da viele nur dort ihre Veranstaltungen posten.

Ich war mehr als enttäuscht, als Zuckerberg dem narzisstischen und faschistischen US-Präsidenten in vorauseilendem Gehorsam keine Überprüfung der Inhalte mehr vorzunehmen. Es können nun Minderheiten, LGBTQIA*-Personen, Homosexuelle und trans Personen als „geistig krank“ und Frauen als „Eigentum“ bezeichnet werden, ohne dass die geahndet wird.

Was gerade in den USA passiert, hätte ich mir vor einigen Jahren nicht denken können. Und ich erachte es als notwendig, auch persönliche Konsequenzen zu ziehen.

Der Insta-Account »dr_zugfotograf« wird Ende Mai geschlossen und die Inhalte gelöscht.
Die Bilder wird es weiterhin geben. Zum einen bei Pixelfed unter https://pixelfed.de/Dr_Zugfotograf
Und auch hier bei rail.thewagners.de in der Galerie.

Es wäre schön, wenn ich weiterhin „meine Follower“ mit meinen Bildern begeistern kann.

Gerne auch hier kommentieren oder mir eine E-Mail schreiben.

Nicht ganz gelungene Baumfällarbeit

März 2023 – Tagelange Sperrung der Strecke Hamburg – Hannover wegen Baumfällung.

Klingt nach einer normalen Meldung. Leider war es keine angekündigte, ordnungsgemäße Baumfällung, sondern eher der missglückte Versuch, selbst an etwas Hand anzulegen, was man besser den Profis überlassen sollte.

Was war passiert. Zwei Personen aus Celle war der Baum zwischen ihrem Garten und der Bahnlinie ein Dorn im Auge, da die Äste in ihren Garten ragten.

Angeblich hatten sie die Bahn schon entsprechend aufgefordert in Aktion zu treten.

Als dies den Beiden zu lange dauerte, bis etwas geschah, griffen sie zur Selbsthilfe und zur Säge.

Ergebnis: Abgesägte Äste fielen auf die Oberleitung und einen Güterzug. Die Strecke musste gesperrt werden; 382 Züge waren betroffen. Es gab Verpätungen, Umleitungen und Zugausfälle. Insgesamt ergab die Aktion 20000 Minuten Verspätung. Das sind über 330 Stunden.

Nach derzeitigen Ermittlungen stand der Baum auf DB Gelaände und hätte deshalb von den Beiden nicht gefällt werden dürfen.

Nun ermittelt die Bundespolizei gefährlichen Eingriffs in den Bahnbetrieb.

Wahrscheinlich haben sie doch den Ast abgesägt, auf dem sie saßen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.