Schneewochenende in Norddeutschland

Am Wochenende soll es in Norddeutschland extrem kalt werden und sehr viel Schneefall geben.

Schneeverwehungen und vereiste Stromleitungen könnten auch den Bahnverkehr zum Erliegen bringen oder zumindest für Zugausfälle und Verspätungen sorgen.

Die Deutsche Bahn zeigt sich aufgrund dieser Tatsachen kulant und auch Fahrkarten lassen sich stornieren oder flexibel bis sieben Tage nach Störungsende. Das Erstattungsformular ist bei der Deutschen Bahn online erhältlich.

Lieber mit dem Auto Pendeln?

Strasse gegen Schiene: Der Individualverkehr hat eine geringere Preissteigerung in den letzten fünf Jahren erfahren als der Schienennahverkehr (Bild: Jörg Wagner)

Nach einem Bericht von „Allianz pro Schiene“ (29. Januar 2021) lohnt sich das Fahren mit den „Öffis“ immer weniger.

Legt man die Zahlen für den Eisenbahn-Nahverkehr und den individualisierten Autoverkehr im Jahre 2015 auf einen gemeinsamen Start von „Null“ (also gleich 100%), so kann man genau sehen, wie sich die Preissteigerungen dieser beiden Transportmittel entwickelt haben.

2016 sanken die Kosten für das Autofahren gegenüber 2015 um ein Prozent, während die Kosten für den Bahn-Nahverkehr um 2 % gegenüber dem Vorjahr stiegen. Diese Steigerung lag sogar 1% über der Steigerung des Gesamtverbraucherpreisindexes.

2017 war die Preissteigerung beim Autofahren mit 3% höher als die des Gesamtverbraucherpreisindexes (2%), hat also diesen wieder eingeholt.

Die Kosten im Eisenbahn-Nahverkehr stiegen gegenüber dem Vorjahr aber noch einmal um vier Prozentpunkte. Damit war die Differenz Auto zu Bahn auf 4% gestiegen.

2018 stieg der Gesamtverbraucherpreisindex um zwei Prozent gegenüber Vorjahr, die Kosten für das Autofahren um 3%. Die Kosten für den Bahnnahverkehr kletterten hingegen für den Fahrgast um weitere vier Prozent, was einen Unterschied von fünf Prozent gegenüber der Steigerung fürs Autofahren ausmacht; und zwei Prozent mehr als die Steigerung beim Gesamtverbraucherpreisindex.

2019 stellte sich das Bild ähnlich dar. Das Autofahren wurde 1% teurer, der Gesamtverbraucherpreisindex auch, die Kosten für den Bahnnahverkehr legten nochmals um vier Prozent gegenüber Vorjahr zu.

2020 stieg der Gesamtverbraucherpreisindex um 1% gegenüber Vorjahr, die Kosten für das Autofahren sanken um zwei Prozent, während die Kosten im Bahnnahverkehr um weitere zwei Prozent stiegen.

Am Ende des Jahres 2020 haben wir folgende Situation:

  • Die Kosten für das Autofahren sind gegenüber 2015 um 4% gestiegen
  • Die Kosten im öffentlichen Bahnnahverkehr dagegen um 16% im gleichen Zeitraum
  • Der Gesamtverbraucherindex als Vergleich lag 2020 um 6% über dem Wert von 2015

Quelle und den ganzen Artikel:
https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/die-sonderlast-fuer-klimafreundliche-pendler/

Bessere Verbindungen auf Rems- und Residenzbahn

Am 13. Dezember 2020 ist mal wieder Fahrplanwechsel.
Dieses Mal wurden vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg unter anderem die Verbindungen auf der Remsbahn (Stuttgart-Aalen-Crailsheim) und der Residenzbahn (Aalen-Stuttgart-Karlsruhe) verbessert.

Im Detail betrifft es die von Go-Ahead BW  betriebenen Linien RB 13 und IRE 1.

RB 13 -Remsbahn (Stuttgart-Aalen-Crailsheim)

Von Aalen zweigt die Brenzbahn in Richtung Ulm ab. Um den Anschluss an die Züge der RE57 (betrieben von der SWEG) oder einen IRE der DB AG zu verbesserb,wurden die Abfahrtszeiten angepasst.
Insbesondere die Umsteigezeit wurde erhöht, so dass die Erreichbarkeit der Anschlusszüge besser gewährleistet ist.

IRE 1 – Residenzbahn (Aalen-Stuttgart-Karlsruhe)


Auf der Residenzbahn werden ebenfalls neue Zugleistungen angeboten. So wird das abendliche Zugpaar 19034 (ab Stuttgart 22.32 Uhr) und 19035 (ab Karlsruhe 22.33 Uhr) neu angeboten. 
Dies bringt jedoch nur den Reisenden etwas, die Stuttgart als Start oder Ziel ihrer Reise haben.

Fahrpläne


Die neuen Pdf-Fahrpläne von Go-Ahead sind abrufbar unter https://www.go-ahead-bw.de/unterwegs-mit-go-ahead/fahrplaene.html. 

Hat die Talgangbahn doch noch eine Chance ?

Quelle: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.zollernalbkreis-wird-die-talgangbahn-reaktiviert.bc13b0ff-8c4c-4664-a148-710f29e1ea93.html

Der Betrieb der Talgangbahn wurde am 29. Juli 1998 eingestellt. Die letzte Fahrt war ein Schülerzug, der um 11:47 Uhr als Leerfahrt in Onstmettingen startete und planmäßig in Ebingen um 12:09 Uhr seinen Dienst aufnahm. Um 12:33 Uhr war der Zug 210 wieder in Onstmettingen und wurde ein letztes Mal in den Schuppen gefahren.

Nach mehr als zweiundzwanzig Jahren kommen Nachrichten aus Stuttgart, die vielleicht die Reaktivierung der Talgangbahn wieder in den Bereich des Möglichen rücken könnten.

In Baden-Württemberg wurden 42 stillgelegte Bahnstrecken auf die Möglichkeit untersucht, wie viele Fahrgäste pro Tag und Streckenkilometer die Züge transportieren würden, wenn sie denn fahren würden.

Dabei kam die „Talgangbahn“ zwischen Albstadt-Ebingen und Albstadt-Onstmettingen auf 780 Fahrgäste, was die Strecke in die zweithöchste Katergorie, die Kategorie „Hohes Nachfragepotential“ einordnet.

Damit darf die Stadt Albstadt Machbarkeitsstudien, Entwurfsplanung und eine sogenannte „Standardisierte Bewertung“ vergeben. Die Kosten dieser Aufträge werden zu 75% vom Land erstattet.

Auch die Investitionskosten würden gefördert werden; im Regelfall werden 95,75 Prozent von Bund (90%) und Land (5,75%) übernommen. Damit würde für die Stadt Albstadt nur noch ein Restbetrag von 4,25 Prozent der Investitionskosten bleiben.

Da die Strecke in der Kategorie „Hohes Nachfragepotential“ ist, würde das Land sie Kosten des laufenden Betriebes vollständig übernehmen.. Damit wäre der Gemeinde ein nicht unerheblicher Punkt eines Risikos abgenommen.

Die Strecke Ebingen-Onstmettingen ist zwar nicht abgebaut, aber seit über zwanzig Jahren wurde, abgesehen von Freiwilligeneinsätzen der Bürgerinitive für die Stadtbahn Albstadt, auch nichts mehr an den Schienen, dem Oberbau und den Brücen gemacht. An manchen Stellen sind die Schienen unter dem Strassenbelag einer neuen Verkehrsführung verschwunden (zum Beispiel die Strecke Ebingen-Bitz wurde neu geführt). In wie weit die Instandsetzung wirtschaftlich sein wird, müssen Expertisen erarbeiten.

Zu bedenken ist auch, dass die Bahn wirklich nur eine Stichbahn ist und somit nicht in eine große Infrastruktur Schiene ohne Weiteres eingebunden werden kann. Ob dies eine Hürde für die Reaktivierung sein wird, das werden wir bestimmt in den nächsten Jahren erfahren.

Wenn die Talgangbahn alle Hürden auf dem Weg zur Instandsetzung genommen hat, heisst es „Fahrt aufnehmen“. Die Mittel werden nach dem Motto „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. Je motivierter eine Gemeinde ist, je vehemender sie an dem Thema arbeitet und je überzeigter sie eine Reaktivierung möchte, desto mehr Chancen hat sie, das Projekt in die Realität umzusetzen.

In dem Fall hoffe ich darauf, dass auch Albstadt die Chance und die Zeichen erkannt hat und somit auf Zukunft setzt.

Interessantes zur Geschichte der Talgangbahn finden Sie hier:
Talgangbahn Ebingen-Onstmettingen

Märklineum-Ich freue mich drauf

Menschen haben unterschiedliche Meinungen und unterschiedliche Neigungen. Das ist gut und gehört zu unserem Individualismus. Dies vorab, bevor hier eine Diskussion startet, ob Märklin gut ist, ob das Märklin Museum nur ein Verkaufspunkt ist etc.

Mein erster Besuch im „Märklin-Museum“ war vor vielen Jahren, es muss so um die 1992 / 1993 gewesen sein. Damals gab es noch das „Werk II“ bei Märklin, es war noch vor der Insolvenz, und das Museum zeigte viele historische Spielzeuge und natürlich auch Modellbahnfahrzeuge aus der Geschichte der Gebrüder Märklin. Im Aussenbereich drehte eine Märklin Gartenbahn ihre Runden.

Dann kam die Zeit der Insolvenz. Werk II wurde verkauft und das Museum (auch „Märklin Erlebniswelt“ genannt) fand seinen neuen Platz in einem angemieteten Gebäude. Weiterhin konnte man einige Modellbahnanlagen sehen, auch wurden weiterhin das historische Rollmaterial ausgestellt. Der Shop war da, eine Spielecke für Kinder etc.

Vor ein paar Tagen habe ich den ersten fertiggestellten Teil des „Märklineums“, wie die Erlebniswelt oder das Museum heissen wird, besucht. Bin mehr zufällig vorbei gefahren und habe den Musumswagen H0 gekauft. Ist so eine Marotte von mir.
Der Shop mit Fundgrube ist schon fertiggestellt, eine kleine H0 Anlage bringt ein wenig Bewegung in die noch ruhige Halle.

Das Bistro ist schon ausgeschildert, aber leider noch nicht in Betrieb. Ein Gleisplan zeigt, was bis Mai 2020, wenn offiziell Eröffnung ist, noch kommen soll: Eine grosse, 400 qm grosse Modellbahnanlage auf zwei Ebenen und natürlich wieder Exponate, so auch die aus dem berühmten Turmzimmer.
Die Baureihe 44 im Original steht ja schon seit einigen Monaten im Freigelände. Vielleicht wird sie auch noch ein wenig hergerichtet.

Nachdem die vorhergehenden Märklin Museen freien Eintritt boten, wird das neue Märklineum von Erwachsenen 10 Euro verlangen, um alles sehen zu können. Ob dieser Preis aus meiner Sicht angemessen ist, werde ich nach meinem nächsten Besuch im Märklineum sagen können und dann auch hier ein Update verfassen.

Ich freue mich auf jeden Fall, dass die Firma Märklin mit dem Märklineum den Modell- und Eisenbahnfreunden wieder eine Stelle bietet, an der man Neues und Altes der Firma Märklin betrachten und bewundern kann.

Schöngeredete Preissenkung

„Die DB AG senkt die Preise für Fernzüge“, so oder so ähnlich lauten in der letzten Zeit die Schlagzeilen in verschiedenen Medien. Tatsächlich werden die Preise für Fernzugverbindungen um ca 10% günstiger.
Richtig ist:
Die DB AG verzichtet – endlich einmal- auf die alljährliche Preissteigerung und lässt die Preise stabil. Zumindest für die Fernzugverbindungen. Zu den Nahverkehrsverbindungen komme ich später.

Die sogenannte „Preissenkung“ ist schilcht und ergreifend die Reduzierung der Mehrwertsteuer, von der Bundesregierung beschlossen, um Bahnfahren attraktiver zu machen. Bahnfahrkarten über 50 Km werden jetzt statt 19% MwSt nur noch 7% fällig, was bei einer „Rückwärtsrechnung“ vom momentanen Endbetrag ca 10% Reduktion bedeutet.

Also keine Rede von „Die DB AG senkt die Preise“; die Nettopreise bleiben dieses Jahr ausnahmsweise gleich und es werden eben auf diese 7% statt 19% MwSt fällig.

Dass es den Verkehrsunternehmen nicht daran gelegen ist, den Wechsel vom Individualverkehr auf die „Öffis“ zu unterstützen, zeigt sich hingegen in Nahverkehr: Die Preise werden – wie jedes Jahr – steigen. Und auch die DB AG macht bei diesen Steigerungen mit.

Ob es wirklich „nur“ 20% der Nahverkehrskunden mit der Preiserhöhung trifft, wie die „FAZ“ in ihrem Artikel schreibt, kann ich nicht prüfen.

Mir ist es in diesen Artikel nur wichtig, aufzuzeigen, dass nict ein Unternehmen wie die Bahn AG die Preise gesenkt hat, sondern dass es keine „Netto-Preissenkung“ geben wird, sondern eine, wenn auch erfreuliche, Anpassung des MwSt Satzes. Es gelten nun bei allen Bahnreisen die 7% MwSt Satz.

Lokführer – wieder ein Traumberuf?

Es gab Zeiten, da wollte angeblich jeder Junge Lokführer werden. Dies ist lange her und man hat in den letzten Jahren beim Thema „Bahn“ eher Zugausfälle, Verspätungen und wetterbedingte Störungen in Erinnerung als eine Abhandlung über den „Traumberuf Lokführer“

Tatsächlich ist es so, dass in den letzten Jahren und auch heute noch viele Menschen fehlen, die den Traum zum Beruf machen. Etliche Zugausfälle rühren daher, dass zum Beispiel bei einer Grippewelle einfach keine Lokführer mehr einspringen konnten, da die Personaldecke durch fehlenden Nachwuchs zu dünn war.
Die Gründe für den Personalmangel sind sicher vielfältig (gewesen). Dienstpläne, Einsparungen wegen Gewinnmaximierung etc.

Nun scheint jedoch eine Trendwende eingekehrt zu sein. Laut einer Mitteilung der „Allianz pro Schiene“ konnte die Beschäftigtenzahl der Lokführer in den letzten drei Jahren um zwölf Prozent gesteigert werden.

Es wird sogar davon gesprochen, dass sich für Lokführer hervorragende Wahlmöglichkeiten eröffnen. Sie können sich Arbeitsplatz und Arbeitgeber aussuchen. Alle Lokführer sind unbefristet angestellt und die Lokführer-Arbeitslosenquote liegt bei unter ein Prozent.

„Mehr Personal ist eine zentrale Voraussetzung, um Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit nachhaltig zu verbessern.“

Dirk Fiege ( Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene)

Link zum Bericht von Allianz Pro Schiene

60 Jahre GT 4 – „Der gelbe Klassiker“

Am 27. Oktober 2019, lud der Verein „Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V.“ zum Jubiläum „60 Jahre GT 4“. Der Gelenktriebwagen 4 der Maschinenfabrik Esslingen wurde von 1959 bis 1965 an die Stuttgarter Straßenbahnen AG geliefert. Extra für Stuttgarts Topografie entwickelt, kauften jedoch auch die Verkehrsbetriebe in Neunkirchen, Freiburg im Breisgau und Reutlingen diese Fahrzeuge, so dass am Ende bis 1968 insgesamt 380 Exemplare ausgeliefret wurden. Die SSB hatten alleine 350 Fahrzeuge bis Dezember 2007 im Einsatz. Dann endete in Stuttgart auch offiziell der Straßenbahnbetrieb.

Einen Bildbericht gibt es auf meinem Blog „Juckplotz“ unter https://juckplotz.de/2019/11/01/60-jahre-gt-4-der-gelbe-klassiker/

SBB: Weitere Preissenkungen und Serviceverbesserungen als Dank für Kunden

Re 4/4 (420 138) SBB
Foto: J.Wagner

Die Schweizer SBB verzeichnen ein gutes Halbjahresergebnis 2019 und geben „als Dank für die Geduld im betrieblich anspruchsvollen Jahr“ zusätzlich 60 Millionen Franken in Form von Preissenkungen und Serviceverbesserungen an ihre Kundinnen und Kunden weiter.

Dies habe ich heute auf der Webseite der SBB gelesen. „Geht doch“, hab ich mir gedacht. Geht es nur in der Schweiz, wo Bahnfahren auch nicht billiger ist als in Deutschland, trotzdem viele Bahn fahren und jetzt zumindest einen kleinen Dank dafür bekommen, dass sie die Bahn als Transportpartner gewählt haben.

Ich frage mich, ob die Schweiz und Deutschland wirklich in puncto Bahnverkehr oder gar öffentlichem Nah- und Fernverkehr so gar nicht vergleichbar sind, oder ob die Deutsche Bahn (mit dem Verkehrsministerium zusammen) nicht ein wenig etwas von unseren Schweizer Nachbarn lernen kann.

„Konkret erwarten SBB Kundinnen und Kunden folgende Preis- und Servicemassahmen: 

Alle GA-Kunden, welche per 15. Oktober 2019 im Besitz eines gültigen GA sind, erhalten ab dem 16. Oktober 2019 automatisch eine Gutschrift von 50 Franken (2. Klasse) bzw. 100 Franken (1. Klasse) auf ihr Kundenkonto. 

Halbtax-Kunden profitieren von den zusätzlichen Sparbilletten und haben bereits Anfang August Gutschriften im Umfang von 39 Millionen Franken erhalten. 

Die SBB erhöht die Rabattsumme für Sparbillette um 20 Millionen Franken auf insgesamt 120 Millionen Franken. 

Die SBB investiert zusätzlich 8 Millionen Franken in die Sauberkeit von Zügen, mehr Präsenz in Zügen und an Bahnhöfen, in Spezialangebote im Speisewagen und für Schulreisen sowie in Rabatte von 50 Prozent auf SBB Zusatzleistungen wie Gepäcktransporte. „

https://news.sbb.ch/artikel/92487/weitere-preissenkungen-und-serviceverbesserungen-als-dank-fuer-kunden

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.