Schlagwort-Archive: Museum

Legenden sterben nie – Fristablauf S3/6 3673

Jetzt ist es soweit: Die S3/6 3673 des Bayerischen Eisenbahnmuseums darf nicht mehr fahren.

Am 18.8.2017 war die letzte Hauptuntersuchung und am 17.7.2025 ist die Betriebserlaubnis der S3/6 3673 erloschen.

Ein letztes betriebsintensives Wochenende und jetzt ist für die Königin erst einmal Ruhe angesagt. Aber getreu dem Motto „Legenden sterben nie“ wird daran gearbeitet, dass die alte Dame in einigen Jahren wieder vor den beliebten Sonderzügen des BEM (Bayerisches Eisenbahnmuseum) und der BayernBahn dampfen wird.

Bis dahin wünsche ich der Königin alles Gute und dem BEM genügend Spenden, damit die Hauptuntersuchung und die dafür notwendigen Arbeiten auch bezahlt werden können.

Weitere Infos über folgende externe Links, die nicht in der Verantwortung von rail.thewagners.de liegen:

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Geschichte und Spendenaufruf

Wikipedia: Die S3/6

Märklineum-Ich freue mich drauf

Menschen haben unterschiedliche Meinungen und unterschiedliche Neigungen. Das ist gut und gehört zu unserem Individualismus. Dies vorab, bevor hier eine Diskussion startet, ob Märklin gut ist, ob das Märklin Museum nur ein Verkaufspunkt ist etc.

Mein erster Besuch im „Märklin-Museum“ war vor vielen Jahren, es muss so um die 1992 / 1993 gewesen sein. Damals gab es noch das „Werk II“ bei Märklin, es war noch vor der Insolvenz, und das Museum zeigte viele historische Spielzeuge und natürlich auch Modellbahnfahrzeuge aus der Geschichte der Gebrüder Märklin. Im Aussenbereich drehte eine Märklin Gartenbahn ihre Runden.

Dann kam die Zeit der Insolvenz. Werk II wurde verkauft und das Museum (auch „Märklin Erlebniswelt“ genannt) fand seinen neuen Platz in einem angemieteten Gebäude. Weiterhin konnte man einige Modellbahnanlagen sehen, auch wurden weiterhin das historische Rollmaterial ausgestellt. Der Shop war da, eine Spielecke für Kinder etc.

Vor ein paar Tagen habe ich den ersten fertiggestellten Teil des „Märklineums“, wie die Erlebniswelt oder das Museum heissen wird, besucht. Bin mehr zufällig vorbei gefahren und habe den Musumswagen H0 gekauft. Ist so eine Marotte von mir.
Der Shop mit Fundgrube ist schon fertiggestellt, eine kleine H0 Anlage bringt ein wenig Bewegung in die noch ruhige Halle.

Das Bistro ist schon ausgeschildert, aber leider noch nicht in Betrieb. Ein Gleisplan zeigt, was bis Mai 2020, wenn offiziell Eröffnung ist, noch kommen soll: Eine grosse, 400 qm grosse Modellbahnanlage auf zwei Ebenen und natürlich wieder Exponate, so auch die aus dem berühmten Turmzimmer.
Die Baureihe 44 im Original steht ja schon seit einigen Monaten im Freigelände. Vielleicht wird sie auch noch ein wenig hergerichtet.

Nachdem die vorhergehenden Märklin Museen freien Eintritt boten, wird das neue Märklineum von Erwachsenen 10 Euro verlangen, um alles sehen zu können. Ob dieser Preis aus meiner Sicht angemessen ist, werde ich nach meinem nächsten Besuch im Märklineum sagen können und dann auch hier ein Update verfassen.

Ich freue mich auf jeden Fall, dass die Firma Märklin mit dem Märklineum den Modell- und Eisenbahnfreunden wieder eine Stelle bietet, an der man Neues und Altes der Firma Märklin betrachten und bewundern kann.

60 Jahre GT 4 – „Der gelbe Klassiker“

Am 27. Oktober 2019, lud der Verein „Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V.“ zum Jubiläum „60 Jahre GT 4“. Der Gelenktriebwagen 4 der Maschinenfabrik Esslingen wurde von 1959 bis 1965 an die Stuttgarter Straßenbahnen AG geliefert. Extra für Stuttgarts Topografie entwickelt, kauften jedoch auch die Verkehrsbetriebe in Neunkirchen, Freiburg im Breisgau und Reutlingen diese Fahrzeuge, so dass am Ende bis 1968 insgesamt 380 Exemplare ausgeliefret wurden. Die SSB hatten alleine 350 Fahrzeuge bis Dezember 2007 im Einsatz. Dann endete in Stuttgart auch offiziell der Straßenbahnbetrieb.

Einen Bildbericht gibt es auf meinem Blog „Juckplotz“ unter https://juckplotz.de/2019/11/01/60-jahre-gt-4-der-gelbe-klassiker/

Strümpfelbachviadukt – Sanierung wird unterstützt

Landeszuschuss für Waldbahn

170000 Euro für SanierungWELZHEIM (pm). Für die Sanierung des Strümpfelbach-Viadukts erhält Welzheim vom Land 170550 Euro. Das teilte Alexander Bonde, der Minister für Ländlichen Raum, dem Backnanger SPD-Landtagsabgeordneten Gernot Gruber mit. Das Geld aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm soll dazu beitragen, dass die Dampflokomotive weiterhin ihre Fahrgäste sicher zwischen Klaffenbach und Laufenmühle transportieren kann. „Damit würdigt das Land die touristische Inwertsetzung der über 100 Jahre alten Wieslauftalbahn“, sagt Gruber. In den Regierungsbezirk Stuttgart fließen insgesamt 202040 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm und davon 84 Prozent in den Wahlkreis Backnang, freut sich der Abgeordnete.

Märklin Museum – leider enttäuschend

Die „Zeit zwischen den Jahren“, wie die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr auch genannt werden, nutze ich traditionell zu einem Besuch im „Märklin Museum“ in Göppingen.

Früher, als das Museum noch in der Holzheimer Strasse war, war das Ambiente natürlich viel schöner als heute im „neuen“ Museum. Dass der Umzug im Zuge der Insolvenzabwicklung notwendig war, habe ich – wie wahrscheinlich die meisten Märklin Fans – eingesehen. Auch dass die Vielfalt der Exponate und auch der ausgestellten Anlagen nicht den Umfang hatten, wie im ursprünglichen Museum, war akzeptabel. Märklin Museum – leider enttäuschend weiterlesen