Archiv der Kategorie: Grosse Bahn

GDL blockiert Schienenwege

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat für gestern Abend einen dreistündigen Warnstreik angekündigt, weil die Verhandlungen mit der Bahn AG nicht zufriedenstellend verliefen. In der Presse wurde berichtet, dass dies in erster Linie den Güterverkehr betreffen würde. Somit seien die Bahnreisenden von diesem Streik nicht betroffen.
Als ich dies gelesen habe, war für mich klar, dass eben die Güterzüge die Rangierbahnhöfe nicht verlassen würden beziehungsweise an einem Bahnhof dementsprechend abgestellt würden, um den Forderungen der GDL Nachdruck zu verleihen. Auch nicht zeitgerecht ankommende Güterzüge haben ja einen direkten Einfluss auf den Ertrag des Unternehmens, in dem Falle auch der DB AG. GDL blockiert Schienenwege weiterlesen

Mit jeder Goldmedaille kostenlos mit dem Zug durch Deutschland

Die olympischen Winterspiele in Sotschi sind jetzt auch was für Bahnfahrer:
Die Deutsche Bahn AG verspricht jedem Eigentümer der Gold Bahncard 25 (Kosten: 25 Euro für die 2. Klasse, 50 Euro für die 1. Klasse) am Tag nach einem Goldmedaillengewinn eines deutschen Sportlers freie Fahrt durch Deutschland.
Ok, das hatten wir schon ein paar Mal bei Fussballmeisterschaften. Dieses Mal werden aber sicher einige unserer Athleten uns eine Freifahrt gönnen.
Reservieren Sie sich schon mal die folgenden Tage:

10. Februar
12. Februar
13. Februar
14. Februar
24. Februar

Warum?
Lesen Sie dazu den Artikel auf www.welt.de

Eisenbahn unsicher ?

Es ist wie verhext:  Lange Zeit passiert, zumindest in unserem näheren Umfeld, kein Eisenbahnunglück, und dann das schreckliche Unglück in Spanien, kurz darauf gefolgt mit dem Unfall in der Schweiz.
Medien wären nicht Medien, wenn sie aus diesen Vorkommnissen nicht Titelgeschichten machen würden. Es wird gefragt, wie sicher unsere Bahnen sind, ja, ob man überhaupt noch Zug fahren kann.
Und zu allem Überfluss macht dann die Deutsche Bahn in Mainz Schlagzeilen, dass der Lehrbetrieb nur noch eingeschränkt stattfinden kann, weil Personal fehlt.
Eisenbahn unsicher ? weiterlesen

Strümpfelbachviadukt – Sanierung wird unterstützt

Landeszuschuss für Waldbahn

170000 Euro für SanierungWELZHEIM (pm). Für die Sanierung des Strümpfelbach-Viadukts erhält Welzheim vom Land 170550 Euro. Das teilte Alexander Bonde, der Minister für Ländlichen Raum, dem Backnanger SPD-Landtagsabgeordneten Gernot Gruber mit. Das Geld aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm soll dazu beitragen, dass die Dampflokomotive weiterhin ihre Fahrgäste sicher zwischen Klaffenbach und Laufenmühle transportieren kann. „Damit würdigt das Land die touristische Inwertsetzung der über 100 Jahre alten Wieslauftalbahn“, sagt Gruber. In den Regierungsbezirk Stuttgart fließen insgesamt 202040 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm und davon 84 Prozent in den Wahlkreis Backnang, freut sich der Abgeordnete.

Die Semmeringbahn und die Pufferzone

Seit 1999 ist die Semmeringbahn und die Landschaft um die Bahnstrecke Unesco Weltkulturerbe. Leider sind von den ursprünglichen 8581 Hektar Kulturerbe nur noch 156 Hektar verblieben. Konkret sind dies die Bahntrasse und die Kunstbauten, also auch Tunnels und Viadukte. Alles andere ist zur Pufferzone deklariert worden, was das Gesamtkunstwerk aus Natur und Technik schmälert. Konkret haben manche Beobachter Angst, dass es jetzt sukzessive dem Weltkulturerbe Semmeringbahn an die Substanz geht. Neben der werbewirksamen Vermarktung eines Kulturebes sind es natürlich vor allem Kosten, die auf die Eigentümer solcher Einrichtungen zukommen, und die Auflagen, die die Unesco stellt, stehen oft in krassem Gegensatz zum wirtschaftlichen Betrieb zum Beispiel einer Bahnlinie. Ob die Reduzierung des Weltkulturerbes auf die Bahntrasse irgendwann dazu führt, dass diese auch nicht mehr geschützt ist, bleibt abzuwarten.

Die Rhätische Bahn

Ich muss jetzt einfach mal ein Lob loswerden. Nicht, weil gerade das neue Jahr angefangen hat, oder weil ich gerade so gut drauf bin. Nein, weil ich jetzt gerade mal wieder in der Schweiz bin und ein paar Tage Urlaub mache und somit auch mal wieder mit der Rhätischen Bahn fahre.
Und dabei Dinge erlebe, die ich freudig und dankbar realisiere und auch mal lobend erwähnen möchte.
Da ist zum Einen der Schaffner, der einem Fahrgast auf dessen ängstliche Frage, ob er denn im Zug noch eine Fahrkarte lösen könne, und ob dies dann Zuschlag kosten würde: “ Natürlich können Sie hier die Fahrkarte lösen, und Zuschlag kostet es auch keinen. – Ach, Sie haben bereits ein Billet von Davos nach Filisur ? Und jetzt möchten Sie weiter fahren? Warum soll das dann Zuschlag kosten? Wenn Sie gerne weiter fahren wollen, dann muss es ja möglich sein, eine Fahrkarte im Zug ohne Zuschlag lösen zu können.“
Oder der Bahnmitarbeiter, der gerade dem Lokomotivführer sagen wollte, dass er den Zug ein wenig „vorziehen“ soll, und mir dabei „ins Bild“ gelaufen ist, weil ich den besagten Zug gerade fotografiert hatte. Er bemerkte mich,sprang zur Seite und entschuldigte sich, weil er das Bild „kaputt gemacht habe“.
Diese Menschen haben bestimmt einen genau so anstrengenden Beruf, wie viele andere, finden aber Zeit, freundlich zu sein. Und das tut gut.
Herzlichen Dank für solche Menschen.

IC Wagen werden modernisiert

Am 4. Oktober 2012 wurden in Hamburg die ersten modernisieren IC Wagen vorgestellt. Bis Ende 2014 sollen 770 IC Wagen, die schon 30 bis 40 Jahre alt sind, im Innenraum vollständig modernisiert werden. Nach der Renovierung sollen die Wagen dem ICE Standard entsprechen. Daneben werden die Klimaanlagen und der Korrosionsschutz erneuert.
IC Wagen werden modernisiert weiterlesen

Neben der Spur – Zwischenfälle in Stuttgart Hbf

Gleisvorfeld Stuttgart Hbf 2010Zweimal entgleiste in diesem Jahr ein InterCity in Stuttgart Hauptbahnhof. Zweimal an derselben Weiche. Es kann Zufall sein, es kann aber auch wirklich eine Schwachstelle sein, die im Zusammenhang mit den Baumassnahmen im Stuttgarter Hauptbahnhof im Zuge des „Stuttgart 21“ Projektes stehen.

Es ist logisch, dass sich die S21 Gegner gerne die Vorfälle zum Anlass nehmen, weiter gegen das Bahnprojekt zu schimpfen. Und es ist auch verständlich, dass die Deutsche Bahn erst einmal von „reiner Spekulation“ redet.

Heute, am 9. Oktober 2012, ist nun der dritte Zug an eben dieser Weiche entgleist. Die Bahn hatte im Zuge der Analyse des letzten Unfalles einen unbesetzten Testzug über die Strecke geschickt.

Für die Allgemeinheit erhärten sich nun die Vermutungen, dass diese Weiche die Ursache der Entgleisungen ist. Neben der Spur – Zwischenfälle in Stuttgart Hbf weiterlesen

Deutsche Bahn – Überfordert nach Unwetter

Zuganzeiger in Stuttgart HbfHeute, am 1. Juli 2012 hat die Deutsche Bahn wieder mit Bravour gezeigt, dass sie auf unvorhergesehene Ereignisse nicht (mehr) reagieren kann.
Am späten Abend und in der Nacht hat es schwere Gewitter und Unwetter im süddeutschen Raum gegeben. Bäume wurden umgerissen und wahrscheinlich auch Bahndämme unterspült.

Ich startete zu einer Reise von Schwäbisch Gmünd nach Bordeaux. Am Bahnhof Schwäbisch Gmünd standen die Reisenden und warteten auf den Zug. Eine kleine Laufschrift unter der Zugzielanzeige meldete, dass der Zug heute ausfällt. Keine weitere Info, ob eventuell der nächste Zug fährt, oder Ähnliches. Deutsche Bahn – Überfordert nach Unwetter weiterlesen