NMRA

Abkürzung für „National Model Railroader Association“

Normen Europäischer Modellbahnen

(NEM)
Der MOROP erarbeitet diese Normen, die zur Vereinheitlichung der Modellbahnlandschaft führen sollen. In den NEM werden z.B. die Ausführung der Kupplungen, die Schaltung der Digitaldecoder etc. festgeschrieben. Aber auch die Epochen der Eisenbahn sind als NEM festgeschrieben. Einen Auszug dieser NEM können Sie unter “Eisenbahnepochen nach NEM” sehen. Die Normensammlung gibt es direkt bei der MOROP

NVTA

Abkürzung für „Nova lingia da viafier tras las Alps“ (rätoromanisch)
Siehe auch NEAT

ÖBB

Abkürzung für „Österreichische Bundesbahnen“

Österreichische Bundesbahnen

Abkürzung ÖBB. Vor 1938 „Bundesbahnen Österreichs“ (BBÖ). Die österreichischen Bundesbahnen bestehen aus der ÖBB Holding und Aktiengesellschaften für Infrastruktur, Personen- und Güterverkehr sowie weiteren Tochtergesellschaften.

PuKo

Abkürzung für Punktkontakt

Punktkontakt

Auch als “PuKo” bezeichnet. Mittelleiter bei Märklin™ – Bahnen. Die dritte Stromschiene ist dabei nicht durchgängig, sondern steht bei jeder Schwelle als kleiner Kontakt hervor. Dadurch wird der Mittelleiter nicht so sichtbar.

Schweineschnäuzchen

umgangsförmliche Bezeichnung für den Wismarer Schienenbus (auch “Ameisenbär” genannt).

Selectrix™

Mehrzugsteuerung der Firma Trix™. Durch die geringen Abmessung der Decoder war Selectrix am Anfang der Digitalsysteme die einzige Wahl, kleine Fahrzeuge (Spur N oder Schmalspurfahrzeuge H0m / H0e) zu digitalisieren.

TT

Modelleisenbahn mit der Spurweite 12 mm und dem Maßstab 1:120.