Dieselelektrischer Antrieb

Beim dieselelektrischen Antrieb werden von den Dieselmotoren Elektrogeneratoren angetrieben.
Im Gegensatz zur Zündung durch eine Zündkerze im Benzinmotor entzündet sich das Dieselöl-Luft-Gemisch im Dieselmotor durch die hohe Verdichtung selbst.
In einem Generator wird anschließend die erzeugte mechanische Arbeit in elektrischen Strom umgewandelt, der die Motoren an den Achsen antreibt.
Der von den Generatoren erzeugte Strom versorgt die elektrischen Antriebsmotoren.

DigitalAdresse

Um im Digitalsystem die einzelnen Fahrzeuge oder auch Bauteile wie Weichen ansprechen zu können, benötigt jedes dieser Gegenstände eine eigene Adresse, die aus Ziffern besteht. Je nach Digitalsystem können mehr oder weniger Adressen angesprochen werden.

Digitaldecoder

Im Digitalsystem verwendetes Bauteil im Modellfahrzeug (auch Weiche oder Signal), das die ankommenden Stromimpulse in Befehle umwandelt

Digitalsystem

Elektronisches Mehrzug-Fahrsystem.
Durch Nutzung der Digitaltechnik werden neben dem eigentlichen Fahrstrom auch Befehle wie Fahrgeschwindigkeit, Bremsverzögerung sowie Funktionen wie z.B. Licht an – Licht aus über die Schienen an die Fahrzeuge gesendet.
Dazu benötigt jedes Fahrzeug eine eigene Digitaladresse.

Die Fahrzeuge müssen mit sog. Digitaldecodern ausgestattet sein.
Es gibt verschiedene Protokolle, die nicht gemischt einsetzbar sind.

Diorama

Miniaturthema
Bei der Modellbahn versteht man darunter eine ausschnittsweise Darstellung der Wirklichkeit in verkleinertem Maßstab mit hoher Detail- und Realitätsgenauigkeit.

DKW

Abkürzung für Doppelkreuzungsweiche

Donnerbüchse

Spitzname für einen zweiachsigen, ab 1929 gebauten Personenwagen mit Tonnendach. Die Donnerbüchsen waren aus Stahl und durch die Fahrgeräusche sehr laut.

E 69 03 mit „Donnerbüchsen“

Doppelstockwagen

Personenwagen, die zwei Etagen haben.

In neuerer Zeit haben die Doppelstockwagen eine Renaissance erlebt. Die DR war nach dem Krieg eine der Bahngesellschaften, die Doppelstockwagen am intensivsten nutzte.

Doppelstockzug auf der Geislinger Steige

Doppeltraktion

Die Führung eines Zuges durch zwei Lokomotiven

Früher hatte dabei jede Lokomotive ihr eigenes Bedienpersonal. Heute sind die Loks durch Mehrfachsteuerung gekuppelt.

Re4/4 und Re6/6 in Doppeltraktion

DPT

Abkürzung für Deutscher Eisenbahn-Personen-, Gepäck-, und Expreßguttarif.

Damit sind meist Fahrpreise und Fahrkarten, die nach dem Tarif der Deutschen Bahn AG ausgestellt wurden, gemeint.