- Abkürzung für Deutsche Reichsbahn, Bahngesellschaft der ehemaligen DDR.
- Nicht ganz korrekte Abkürzung für Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Bis 1945 bestehende gesamtdeutsche Eisenbahn, die 1920 als Nachfolger der Länderbahnen gegründet wurde. Richtige Bezeichnung lautet DRGAbkürzung für "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft"
Bis 19... More
Archiv
Dr-Stellwerk
Akürzung für DrucktastenstellwerkAbkürzung: Dr-Stellwerk
Art eines Gleisbildstellwerks, b... More
Draisine
Drehgestell
Zwei oder mehrere Radsätze, die über Federungskomponenten in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind, der über einen Drehzapfen mit dem Hauptrahmen des Fahrzeugs verbunden ist. Bei Lokomotiven verbessern sie als Laufdrehgestelle die Führung und verteilen die Masse.
Drehscheibe
Auf einer Scheibe montiertes Gleis, die das Drehen von Lokomotiven ermöglicht.
Eine DrehscheibeAuf einer Scheibe montiertes Gleis, die das Drehen von Lokom... More hat in den Dampfbetriebswerken meist eine doppelte Aufgabe gehabt:
Drehen der Lokomotiven mit Schlepptender in die gewünschte Fahrtrichtung und verteilen der Lokomotiven in den Ringlokschuppen.
Dreikuppler
Lokomotive mit drei durch Kuppelstangen gekuppelten Achsen.
Dreileiter
Stromsystem, welches zusätzlich zu den beiden leitenden Schienensträngen noch einen dritten Leiter verwendet, der meist in der Mitte der Gleise liegt (MittelleiterBei Dreileitersystemen in der Mitte der Gleise verlegte Stro... More).
DRG
Abkürzung für „Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft“
Bis 1945 bestehende gesamtdeutsche Eisenbahn, die 1920 als Nachfolger der Länderbahnen gegründet wurde.
Drucktastenstellwerk
Abkürzung: Dr-StellwerkAkürzung für Drucktastenstellwerk More
Art eines Gleisbildstellwerks, benannt nach den Drucktasten zur Bedienung.
Andere Gleisbildstellwerk-Typen: elektromechanisches StellwerkStellwerk, das elektrische und mechanische Elemente zum Stel... More und elektrisches StellwerkAnstatt der Relais werden elektronische Bauelemente zur Steu... More.
DSB
Abkürzung für Danske Statsbaner (Dänische Staatsbahn)